Zertifikatslehrgang Obstbaumpfleger:in & Baumwärter:in

Die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel des Baumwärter:inlehrganges. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellt sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärter:innen während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter:innen geben dann als Multiplikator:innen vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. Im Baumwärter:inlehrgang werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt. Inhalt: Landschaftsgebundene Obstbaumkulturen - Definition, Ökologie, Bodenkunde - Düngung, Bewässerung, Standorte, Baumphysiologie - Wie funktionieren Bäume? Grundlagen des Obstbaumschnittes, Baumpflanzung - Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt Wuchsgesetze, Schnitttechnik, Wurzelunterlagen, Sorten, Kronenpflege alter Obsthochstämme, Übungseinheiten Veredelung von Obstbäumen, Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagen, Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Pflanzenschutz - im Streuobstbau, Nicht- und Parasitäre Krankheiten, Schädlinge, Bienenschutz, Nützlinge, Pflanzenschutzmittel, Anbau und Pflege von Steinobst, Schwerpunkt Kirsche, Marille, Pfirsich, Zwetschke incl. Sortenwahl und -bestimmung Seltene Sorten im Obstgarten - Haselnuss, Quitte, Asperl, Holder….. Recht und Betriebswirtschaft - Gewerberecht, Sozialversicherung, Nachbarschaftsrecht, Versicherungsrecht, Die Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen, Der Versuch einer betriebswirtschaftlichen Überlegung Was ist meine Dienstleistung als Baumwärter:in, wie werde ich sichtbar, was unterscheidet mich von anderen Anbietern? Exkursion zu ausgewählten Betrieben Sortenbestimmung - Pomologie, Sortenbestimmen, Seltene Apfelsorten, Sensorik, Präsentation des eigenen Projektes

Kursdauer: 166 Einheiten
max. Teilnehmer 18
Kursbeitrag: € 1.190,00
Förderung: teilweise förderfähig
Veranstaltungsform: Lehrgang-/Bildungswoche
freie Plätze
Wann: 19.02.2026 09:00 bis 15.10.2026 17:00
Wo: Mostlandhof
Örtlichkeit: Schauboden 4, 3251 Purgstall Google Maps
Kursnummer: 3-0093854
Speaker: Elias Auer , DI Bernd Kajtna , Martina Grabner , Dr. Wilfried Hartl , DI Reinhard Kern , Johannes Maurer , Mag. Claudia Lenger , Ing. Herbert Ritzberger , Ing. Georg Schramayr , DI Dr. Andreas Spornberger , Alexander Steindl , Mag. (FH) Siegfried Tatschl , DI Roland Teufl
Veranstalter: Dipl.-Päd.Ing. Irene Blasge
Jetzt anmelden
Suchen Image
WhatsApp
Back to top