Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten
Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens, Am ersten Tag werden die Weiden in der Natur gemeinsam fachmännisch geschnitten, am späteren Nachmittag wird mit dem Flechten begonnen. Der zweite Tag ist der Methode des Rahmenflechtens gewidmet und das Werkstück wird fertiggestellt. Für Flechtanfänger geeignet!
| Kursdauer: | 16 Einheiten |
|---|---|
| max. Teilnehmer | 60 |
| Kursbeitrag: | € 130,00 |
| Förderung: | teilweise förderfähig |
| Veranstaltungsform: | Kurs/Seminar/Tagung |
| Mitzubringen: | Eine gut schneidende Gartenschere, Messer, 10 Kluppen, eine Kombizange, wenn vorhanden Ahle oder Pfriem. Eventuell eine Schürze! Eigene Birkenäste oder Materialien aus dem Garten zum Ausprobieren. (aber nur wenn vorhanden) |
freie Plätze
| Wann: | ganzes Jahr 2026 |
|---|---|
| Wo: | Projekt Freiraum Leben |
| Örtlichkeit: | Waldbadstraße, 3124 Oberwölbling Google Maps |
| Kursnummer: | 3-0074486 |
| Speaker: | Marion Müllauer-Amstötter , Ing. Georg Schramayr |
| Veranstalter: | Dipl.-Päd.Ing. Irene Blasge |