November
| Gemüse & Kräuter

Im Gemüse- und Kräutergarten
Aussaat, Pflanzen & Vermehren
- Nachdem sie für einige Wochen in feuchtem Substrat vorgezogen wurde, kann im Herbst Brunnenkresse an ihren endgültigen Standort gepflanzt werden – am besten im Uferbereich eines Teiches oder Baches. Dabei sollten die Triebspitzen über die Wasseroberfläche herausschauen, so ist für eine würzige Schärfe z. B. im Salat in den Wintermonaten gesorgt.
Früchte, Ernte & Lagerung
- Erntezeit von Karfiol, Endivien, Feldsalat und Winterlauch.
- Kohl- und Wurzelgemüse kann spät geerntet werden, denn einige Minusgrade werden gut vertragen.
- Organisch gedüngtes, langsam gewachsenes Gemüse enthält mehr Ballaststoffe und bildet stärkere Zellwände als jenes, das mit leicht löslichem Stickstoffdünger gezogen wurde. Es ist daher besser lagerfähig.
- Wurzelgemüse kann in feuchtem Sand eingeschlagen gelagert werden.


Boden
- Der Gemüsegarten ist bis auf wenige Pflanze abgeerntet. Nun stellt sich die Frage, ob der Boden umgestochen wird oder nicht. Falls der Boden umgestochen wird, dann wirklich nur seicht, denn tiefes Wenden der Erde bringt die ganze Bodenbiologie durcheinander. Der Frost bewirkt dann im Frühling, selbst bei sehr schweren Böden, eine krümelige Erde. Diese Frostgare hält aber nur kurz.
Besser ist es daher, den Boden zu lockern, am besten mit einer Grabgabel. Nach dem Lockern kann man dem Gemüsegarten eine dicke Decke aus Mulchmaterial verpassen. Diese schützt die Bodenlebewesen vor sehr widrigen Umständen und sie können noch lange ihre Arbeit machen. Am besten eignet sich dazu leicht angerottetes Laub, trockener Grasschnitt oder noch wenig verrotteter Kompost. Im Frühling die Schicht seicht in den Boden einarbeiten.


Klima
- Kräuter, die frostempfindlich sind, werden jetzt entweder ins Haus geräumt oder abgedeckt.
- Mangold ist frosthart. Wer frischen Mangold bis zum Frühjahr ernten möchte, sollte die Pflanzen mit Laub und Vlies abdecken. Dann können die frischen Blätter laufend geerntet werden.
- Rosmarin und Lavendel sind in rauen Klimalagen zwar frostgefährdet, bleiben aber ausgepflanzt im Garten. Stehen anhaltende Fröste und minus 5° C bevor, werden die Pflanzen mit Zweigen und Laub vor Frost geschützt.
- Für die erste Zeit des Winters mit leichten Frösten lässt sich auch ein Frühbeet gut zur Gemüselagerung verwenden. Die Seitenwände werden dazu mit Stroh isoliert, oben wird das Frühbeet mit einer Abdeckung aus Strohmatten und Stroh geschützt.
Unkraut, Krankheiten & Schädlinge
- Wird jetzt im November der Boden mit der Grabgabel gelockert, besteht keine Gefahr mehr, dass Schnecken ihre Eier in die Erdritzen legen.



Finn empfiehlt
Über den Sommer geerntete und getrocknete Kräuter können im Herbst und Winter zu köstlichen Kräutertees gemischt werden. Kamille und Ringelblumen bringen gelbe Farbtupfer in jede Mischung.