Juni

| Ziergarten

Im Ziergarten
 

Aussaat, Pikieren & Vermehrung

  • Viele Balkonpflanzen, Gehölze und Stauden können mittels Stecklingen vermehrt werden.
  • Herbstblüher wie Herbstkrokus und Herbstzeitlose können jetzt gepflanzt werden.
  • Die Rhizome von Schwertlilien werden nach der Blüte im Sommer geteilt und flach am neuen Standort eingepflanzt. Das vertreibt die Blühfaulheit.
  • Früh blühende Stauden wie Steppenkerze und Pfingstrose oder Iris haben optimale Startbedingungen, wenn sie im Sommer gepflanzt werden.
     

Boden

  • Frisch gepflanzte Rosen lieben es, abends richtig im Wasser eingeschlämmt zu werden. Nicht auf die Blätter gießen! Eingewachsene Rosen müssen kaum mehr gegossen werden. Durch eine organische Düngung werden die Rosen kräftiger und blühen verstärkt.
  • Rosen erhalten gegen Ende Juni die letzte organische Düngung. Spätere Düngergaben verhindern ein Ausreifen der Triebe und die Pflanzen könnten im Winter Schaden nehmen.
  • Ein Rasen kann im Juni noch neu angelegt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt im Hochsommer ist die Gefahr der Austrocknung sehr hoch.
  • Der Rasen wird nun je nach Menge des Niederschlags wöchentlich gemäht und ausreichend gegossen. Je besser die Rasenpflege ausfällt, desto stärker und gesünder sind die Graspflanzen, die dann das Unkraut verdrängen. Mit Rasenschnitt lässt sich gut mulchen.
  • Sommerblumen benötigen viel Wasser und Dünger, vor allem in den beliebten Blumenkästen.
  • Bei bunten Blumenwiesen reicht es, wenn ein Weg mit dem Rasenmäher frei gemäht wird. Die restliche Blumenwiese bleibt als Insektenoase bis zum Ausreifen der Samen stehen. Das Heu kann an Tiere verfüttert werden. Die zweite Mahd findet im September statt.
  • Vermeide das Einbringen von Düngern und Nährstoffen in eine Blumenwiese, viele Kräuter vertragen das nicht und vergehen.
  • Auch Staudenbeete sollten gemulcht werden, am besten mit Rasenschnitt.
     

Blüten & Früchte

  • Rittersporn ist eine remontierende Staude, das heißt, er blüht nach der Hauptblüte im Juni ein zweites Mal im September, allerdings nur, wenn die alten Triebe bis zum Boden entfernt werden.
  • Abgeblühtes sollte immer entfernt werden, denn so besitzen die Pflanzen mehr Kraft für weitere Blütenbildung. Einjährige kann man den ganzen Sommer nachpflanzen – es ist sogar von Vorteil, gestaffelt zu pflanzen, da so der Blütenflor im Herbst länger anhält.

Gehölz & Blätter

  • Hecken haben jetzt ihre volle Wachstumsphase und können zum ersten Mal in der Saison geschnitten werden. Warte, falls die Hecke „bewohnt“ ist, mit dem Schneiden, bis alle Vögel flügge sind. Mit Hilfe einer Schnur erzielt man auch bei gebundenen Hecken einen geraden Schnitt. Zöger nicht beim Rückschnitt – kahle Zweige treiben nur nach starkem Rückschnitt wieder aus.
  • Rückschnitt von Buchs sollte am besten in den Monaten ohne „R“ durchgeführt werden, also von Mai bis Ende August. Idealer Zeitpunkt ist Ende Juni/Anfang Juli, dann ist der kräftigste Zuwachs abgeschlossen.
  • Die Rosen können nach dem ersten Blütenflor Anfang Juni etwas stärker zurückgeschnitten werden. Verblühtes kann etweder mit nur „zwei Augen“ abgeschnitten werden, damit der Rosenstrauch nicht zu viele Blätter verliert oder tiefer zurück, um einen kräftigen Neuaustrieb zu bewirken. Rosen düngen.

Klima

  • Spätestens jetzt sollten viele Zimmer- und Kübelpflanzen auf Sommerfrische ins Freie gestellt werden.
     

Unkraut, Krankheiten & Schädlinge

  • Rosenkrankheiten wie Mehltau und Rosenrost treten seltener auf, wenn die richtigen Sorten am passenden Standort gepflanzt wurden. Kranke Blätter sofort ausschneiden und nicht auf den Kompost geben!

Finn empiehlt zur Urlaubsvorsorge

Alle Pflanzen, die eine Stütze oder Kletterhilfe benötigen, sollten vor der Abreise noch einmal aufgebunden werden. Den Rasen nicht mehr düngen, um das Wachstum nicht anzuregen. Der nächste Schnitt erfolgt erst wieder nach dem Urlaub.

Suchen Image Back to top