Juni

| Gemüse & Kräuter

Im Gemüse- und Kräutergarten
 

Aussaat, Pflanzen & Vermehren

  • Pflanzzeit für Paradeiser, Karfiol, Kohlrabi, Brokkoli u.a.
  • Zierkürbisse: Junge Pflanze beim Gärtner erwerben und einsetzen. Bei ausreichender Wärme entwickeln sich die Pflanzen besser.
  • Aussäen von Buschbohnen, Erbsen, Fenchel, Radieschen, Rettich, Rote Rüben, Gurken, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Mangold, Stangenbohnen.
  • Kräuteraussaat ist noch möglich: Dill (kann beispielsweise später zum Einlegen von Gurken verwendet werden), Kresse, Kerbel, Petersilie usw.
     

Boden

  • Der Boden sollte geharkt und gleich gut gemulcht werden, um die Kapillarwirkung zu unterbrechen, den Boden locker zu halten und Unkrautwuchs zu verhindern.
  • Bohnen, Radieschen, Karotten und Salate ausreichend wässern.
  • Junge Gemüsepflanzen gedeihen besser, wenn sie in gemulchten Beeten stehen. Durch eine Mulchschicht kommt weniger Beikraut durch. Sie bietet Schutz vor Trockenheit, liefert Nährstoffe und aktiviert das Bodenleben. Rasenschnitt eignet sich dazu gut.

Früchte, Ernte & Lagerung

  • Wenn Melone, Kürbis und Gurke nicht ausreichend Früchte ansetzen, sollte man die Bestäubung händisch vornehmen.
  • Zu dicht gesäte Karotten-Reihen müssen ausgedünnt werden. Die jungen „Babykarotten“ schmecken sehr saftig und besonders Kinder freuen sich über die gesunde Jause.
  • Spargel und Rhabarber sollten Sie maximal bis Mitte Juni ernten, damit sich die Pflanzen bis zum nächsten Jahr wieder erholen können.
  • Rhabarber wird nur bis Johanni (24. Juni) geerntet. Danach macht der steigende Oxalsäuregehalt den Rhabarber unbekömmlich. Lassen Sie dazu beim Rhabarber einige Blätter stehen und düngen Sie nach der Ernte.
  • Kräuter sind optimale Mischkulturpartner für viele Gemüsepflanzen: Basilikum passt gut zu Gurken und Zucchini, Kümmel wirkt geschmacksverbessernd auf Erdäpfel, Kohl und Gurken. Genauso gut verträgt sich Salbei mit Fisolen bzw. Petersilie mit Paradeisern.
  • Kresse als direkter Nachbar macht Radieschen würziger.
     

Gehölz, Spross & Laub

  • Paradeiser sollte man regelmäßig ausgeizen und die vergilbenden Blätter entfernen. Bei Buschparadeiser spart man sich das Ausgeizen und Aufbinden - ideal auch für windige Standorte.
Der Boden sollte geharkt werden, um die Kapillarwirkung zu unterbrechen, den Boden locker zu halten. ©pixabay
Bohnen, Radieschen, Karotten und Salate ausreichend wässern. ©pixabay
Kräuter sind optimale Mischkulturpartner für viele Gemüsepflanzen, Basilikum passt gut zu Gurken und Zucchini. ©pixabay
Knoblauch schützt seine Nachbarn im Gemüsegarten vor Pilzerkrankungen. ©pixabay
Kresse als direkter Nachbar macht Radieschen würziger. ©pixabay
Rhabarber wird nur bis Johanni (24. Juni) geerntet. ©pixabay
Karotten und Zwiebeln passen nebeneinander sehr gut ins Gemüsebeet. ©pixabay
Fülle das Hochbeet jetzt mit Komposterde auf und mulche die Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus Rasenschnitt. ©pixabay
Schnittlauch oder Lauch zwischen Salaten und Karotten wirkt schädlingsabwehrend. Rhabarber wird nur bis Johanni (24. Juni) geerntet. ©pixabay
9

Unkraut, Krankheiten & Schädlinge

  • Schnittlauch oder Lauch zwischen Salaten und Karotten wirkt schädlingsabwehrend.
  • Karotten und Zwiebeln passen nebeneinander sehr gut ins Gemüsebeet: Sie halten einander gegenseitig Gemüsefliegen fern.
  • Knoblauch schützt seine Nachbarn im Gemüsegarten vor Pilzerkrankungen.

Finn empfiehlt

Ein bunter Genussstreifen im Gemüsegarten (aus Nachtkerze, Speise-Chrysantheme, Ringelblume, Malve usw.) liefert essbare Blüten und lockt Nützlinge an.

Suchen Image
Newsletter
Back to top