Februar

| Ziergarten

Im Ziergarten
 

Aussaat, Pikieren & Vermehrung

  • Wenn sich bei Fuchsien und Geranien Ende des Monats wieder grüne Triebe zeigen, kann umgetopft werden.
  • Die ersten einjährigen Sommerblumen werden unter Glas oder am Zimmerfenster ausgesät. Die Aussaaten rechtzeitig pikieren.
  • Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen können nach der Blüte ausgegraben, geteilt und so vermehrt werden.
  • Zeit ist die optimale Zeit, Zimmerpflanzen umzutopfen.
  • Die Samen mancher Stauden keimen erst, nachdem sie einige Wochen lang sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren. Zu diesen so genannten Kalt- oder Frostkeimern gehören Arten wie Adonisröschen, Trollblume, Winterling, Glockenblume, Lerchensporn und viele andere. Die Saatkisten werden mit einer Glasscheibe abgedeckt an einen schattigen Standort in den Garten gestellt, bis die Samen nach ausreichender Kälteeinwirkung keimen.
     

Boden

  • Immergrüne Kübelpflanzen, die im Freien überwintert werden, sollte man an frostfreien Tagen regelmäßig gießen.

Gehölz & Blätter

  • Fuchsien und Geranien werden nun zurückgeschnitten.
  • Spät blühende Gehölze werden jetzt zurückgeschnitten. Vorsicht! Wenn du frühjahrsblühende Sträucher wie Forsythien oder Flieder vor der Blüte schneidest, wird es keine Blüte geben, da sie bereits Knospen angesetzt haben.
  • Für Kübelpflanzen ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Frühjahrsschnitt, wenn er nicht schon im Herbst vorgenommen wurde.
  • Zimmerpflanzen jetzt evtl. zurückschneiden.
  • Wenn es Ende Februar schon etwas frühlingshaft ist, können die Rosen geschnitten werden. Keinesfalls warten, bis diese austreiben!
  • Bei Kletterpflanzen können jetzt schwache Triebe ausgedünnt und die Spitzen etwas eingekürzt werden.
  • Welke und kranke Blätter von überwinternden Kübelpflanzen entfernen.
  • Bringt man Kübelpflanzen Ende Februar zunächst an einen helleren und wärmeren Ort, wird die Wurzelbildung angeregt und die Pflanzen wachsen nach dem Umtopfen gleich kräftig weiter. Erst nach dem Umtopfen, wenn sich die Pflanzen wieder richtig erholt haben, sollte zurückgeschnitten werden.
     

Klima

  • Geschützte ausgesäte Kaltkeimer sollten ins Freie gestellt werden.
  • Die Kübelpflanzen benötigen jetzt zunehmend mehr Aufmerksamkeit. Die Tage werden wieder länger und an hellen Standorten setzt mit steigenden Temperaturen wieder der Stoffwechsel ein. Das heißt, dass die Pflanzen mehr Feuchtigkeit und auch etwas Nährstoffe brauchen.
  • Viele Kübelpflanzen werden in zu dunklen und meist auch zu warmen Räumen überwintert. Deshalb beginnen dort die Pflanzen viel zu früh auszutreiben (teilweise schon im Februar). Die neuen Triebe werden aufgrund des Lichtmangels lang und weich. Dadurch haben Schädlinge und Krankheiten ein leichtes Spiel. Deshalb ist es wichtig, an dunklen Standorten die Temperatur niedrig zu halten, um den Winterschlaf der Pflanzen nicht zu unterbrechen. Lüften an frostfreien Tagen schafft bessere Bedingungen für die Pflanzen.
Suchen Image Back to top