Februar

| Obst & Beeren

Im Obst- und Beerengarten
 

Holz

  • Die Gartenarbeiten im Februar sind stark vom Wetter abhängig. Wenn es nicht sehr winterlich ist und die Temperaturen im Plus sind, kann man schon mit dem Schneiden der Obstbäume und Weinstöcke beginnen. Der Obstbaumschnitt kann bis weit ins Frühjahr fortgesetzt werden. Ein gezielter Auslichtungsschnitt erhöht die Fruchtbarkeit und Gesundheit der Bäume. Entferne hauptsächlich Konkurrenztriebe und Äste, die in die Krone wachsen. Schneide die Bäume und Sträucher an frostfreien Tagen!
  • Bei jungen Obstbäumen ist der Erziehungsschnitt wichtig. In den ersten Jahren muss die Krone geformt werden, große Korrekturen sind später kaum mehr möglich. Alte Bäume sollte man nur  auslichten, ein sehr starker Rückschnitt würde die Bildung von Wassertrieben fördern und einen noch höheren Schneideaufwand verursachen.
  • Das Schnittgut kann als Unterlage für den Kompost verwendet werden. Nicht zu klein häckseln, so kommt Luft in den Kompost.
     
  • Schneide bei den Johannisbeeren die dreijährigen und älteren Triebe heraus, falls du dies nicht schon im Sommer nach der Ernte erledigt hast.
  • Im Spätwinter werden bei Roter Ribisel und Stachelbeere am besten jährlich zwei bis drei alte Triebe direkt an der Basis entfernt. Acht bis 12 der aus der Basis kommenden einjährigen Ruten sollen stehen bleiben.
  • Die Triebe und Blüten des Pfirsichs sind sehr frostempfindlich, weshalb sie möglichst spät geschnitten werden sollten. In frostgefährdeten Lagen empfiehlt es sich, erst um den Blütezeitpunkt oder kurz danach zu schneiden. So kann auch Erfrorenes weggeschnitten und nachwachsendes Fruchtholz gefördert werden.
  • Jetzt können auch schon die Weinreben geschnitten werden - und das keinesfalls zu zimperlich. Trauben bilden sich nur an frischen Trieben und diese wiederum wachsen nach einem starken Schnitt sehr kräftig.

Klima

  • Brombeeren sind durch Fröste stark gefährdet. Schütze die Ruten empfindlicher Sorten mit einer Strohabdeckung.
     

Krankheiten & Schädlinge

  • Bei Stachelbeeren und anderen für Mehltau anfälligen Gehölzen werden im Spätwinter die durch den Mehltau weiß gefärbten Triebspitzen abgeschnitten.
  • Leimringe entfernen.
  • Behandle die Pfirsichbäume gegen die Kräuselkrankheit mit einem Kupferpräparat.

Finn empfiehlt

Du kannst das Schnittgut der Obstbäume und Sträucher auch liegen lassen. Tiere wie Rehe und Hasen werden so von den Obstbäumen abgelenkt.

Suchen Image Back to top