Dezember

| Ziergarten

Im Ziergarten
 

Aussaat, Pikieren & Vermehrung

  • Ist der Boden offen, können laublose Gehölze gepflanzt werden.

Boden

  • Wenn du Wert auf einen schönen Rasen legst, ist es wichtig, das Laub noch vor dem ersten Schneefall gründlich zu entfernen. Laub und Schnee bilden nämlich eine luftundurchlässige Schicht, die Pilzerkrankungen und Fäulnis besonders fördert.

Blüten & Früchte

  • Beobachte auch im Winter die Natur aufmerksam. Jetzt blühen manchmal schon Zaubernuss, Schneerosen, Duftschneeball und Winterjasmin.

Gehölz & Blätter

  • Verkahlte Hecken stark zurückschneiden und so den Austrieb im Frühjahr anregen.
  • Bei schwerem Schnee, Gehölze abschütteln, damit sie keine Bruchschäden erleiden.
  • Viele Vogelarten finden an Samenständen von Stauden und an Wildstauden in der kalten Jahreszeit ausreichend Futter. Daher sollten Stauden und Sträucher mit Früchten erst im Frühling geschnitten werden.
     

Klima

  • Bei Kahlfrost, also Minustemperaturen ohne Schnee, schützt du Stiefmütterchen, Goldlack oder Vergissmeinnicht mit Tannenzweigen.
  • Gib den Zimmerpflanzen den hellsten Platz. Bei trockener Zimmerluft einfach die Blätter mit reinem Wasser aus eine Sprühflasche benetzen.
  • Einleiten der Ruhezeit bei Zimmer- und Kübelpflanzen (weniger Gießen, kühlere Temperaturen). Achte im Haus auf ausreichende Luftfeuchtigkeit für die Zimmerpflanzen. Die trockene Heizkörperluft fördert Schädlinge, die schwer zu bekämpfen sind.
  • Wenn immergrüne Pflanzen, wie Rhododendren oder Kirschlorbeer sehr sonnenexponiert sind, sollten sie in sehr klaren, kalten Nächten mit Vlies zugedeckt werden.
  • Wenn noch nicht geschehen, sollten Rosen jetzt angehäufelt und Rosenbäumchen gut eingewickelt werden. Verwende dafür aber ausschließlich atmungsaktive Materialien und keinesfalls Plastik.

Sonstiges

  • Nistkästen werden im Winter gerne von diversen Tieren als Unterschlupf genutzt. Wurden die alten Nester noch nicht entfernt und das Innere noch nicht gereinigt, kann das jetzt noch nachgeholt werden.
  • Der Garten muss zeitgerecht auf die Kälte vorbereitet werden: Häufig wird auf das Entleeren der Beregnungsanlage und der Wasserleitungen vergessen. Die Schäden sind in diesem Fall meist nicht unbeträchtlich. Achte auch auf einen guten Wasserablauf bei Tongefäßen, die im Freien stehen. Wenn diese auch als frostfest ausgewiesen sind, kann es trotzdem passieren, dass gefrierendes Wasser den Topf sprengt.

Finn empfiehlt

Am Barbaratag (4.12.) werden traditionell Kirschzweige abgeschnitten und in lauwarmes Wasser gestellt um sie in einer Vaste zum Blühen zu bringen. Man sagt, blühen sie an Heilig Abend, dann steht im nächsten Jahr eine Hochzeit ins Haus.

Denk auch daran, die Adventkränze und -gestecke rechtzeitig vorzubereiten. Welche Traditionen es im Advent so gibt - vom Adventkalender bis zum Weihnachtsstollen, erfährst du hier.

Suchen Image Back to top