Dezember
| Obst & Beeren

Im Obst- und Beerengarten
Aussaat, Befruchtung & Vermehrung
- Ribisel und Stachelbeere kann man durch Steckhölzer vermehren. Dazu werden im Spätherbst 15 bis 20 cm lange, gut ausgereifte Triebstücke abgeschnitten. Sie werden gebündelt und über den Winter in feuchtem Sand eingeschlagen. (kühl und frostfrei lagern). Im Frühling kann man sie schließlich pflanzen.
Boden
- Das Laub gesunder Obstbäume kann an Ort und Stelle als Mulchschicht zur Abdeckung der Baumscheiben verwendet werden.
- Für Nusslaub wird am besten ein eigener Laubkompost angelegt, da es länger zum Verroten braucht.
Holz
- Wenn noch nicht geschehen, Abbürsten der Rinde und die Stämme bis zum Kronenansatz mit weißer Farbe anstreichen. Spezielle Produkte gibt es im Fachhandel. Die weiße Farbe verhindert das Erwärmen der Rinde bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Wärme bewirkt nämlich, dass durch die Rinde Wasser verdunstet. Dieses Wasser kann durch die Kälte nicht nachgeliefert werden. Das Kambium, das für das Dickenwachstum zuständig ist, vertrocknet und stirbt ab. Im Frühling bilden sich am Stamm lange Risse, die nicht mehr verheilen.
- Junge Bäume sollten im Winter vor Wildverbiss geschützt werden. Besonders Feldhasen sind im Winter ständig auf Nahrungssuche, sie schaben mit ihren scharfen Schneidezähnen die Rinde von jungen Obstbäumen regelrecht bis aufs Holz ab. Die Bäume sind in späterer Folge kaum mehr zu retten. Zum Schutz gibt es einen Anstrich mit vergrämender Wirkung. Dieser Baumanstrich ist weiß und hilft auch, starke Temperaturwechsel durch direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Besonders wirksam gegen Verbiss ist auch ein Stammschutz aus Holzlatten, Drahtgeflecht oder Kunststoff.


Früchte
- Hagebutten und Mispel werden erst nach dem ersten Frost so richtig genießbar – also nicht zu früh ernten! Durch das Kristallisieren werden Gerb- und Bitterstoffe in ihrer Wirkung entschärft.
Krankheiten & Schädlinge
- Schädlingsbefallsstellen und Krebs können auch in diesem Monat ausgeschnitten und behandelt werden.
- Die Stämme von jungen Obstbäumen werden im Spätherbst mithilfe eines feinmaschigen Drahtgitters vor Fraßschäden durch Hasen oder Rehe geschützt.

