April
| Gemüse & Kräuter

Im Gemüse- und Kräutergarten
Aussaat, Pflanzen & Vermehren
- Aussaat unter Folie: Karfiol, Kohlrabi, Fenchel.
- Aussaat ins Freie: Erbsen, Lauch, Karotten, Radieschen, Rettich, Zwiebeln, Salate, Mangold, Kartoffeln. (Erbsen können schon im zeitigen Frühling gesät werden. Dagegen sollten Stangen- und Buschbohnen erst im Mai nach den „Eisheiligen“ in den Boden kommen).
- Auspflanzen von Eissalat, Brokkoli und Knollenfenchel ab April, von Kohl, Kohlrabi, Porree, Salaten und Sellerie ab Anfang Mai. Gurken, Paradeiser, Paprika werden ab Mitte Mai gepflanzt. Decke die empfindlichen Pflänzchen mit Vlies ab. Sellerie bildet Knollen, wenn er der Kälte ausgesetzt war.
- Weniger ist mehr bei Stangenbohnen! Lege maximal sechs Samen pro Stange in die Erde. Die üppige Laubentwicklung bei zu vielen Pflanzen würde die Blüten- und Fruchtbildung hemmen.
- Salat alle vier Wochen nachbauen, so erhält man eine gleichmäßige Versorgung ohne Überschüsse.
Boden
- Bodenuntersuchung durchführen lassen. Gezieltes Düngen spart Geld und ist besser für die Umwelt. Immer organische Dünger verwenden.
- Gründüngung, z. B. Phacelia und Kapuzinerkresse lockern verdichteten Boden – Phacelia mit Hilfe ihrer kräftigen Wurzeln und Kapuzinerkresse durch Beschattung und somit Förderung des Bodenlebens. Außerdem verdrängen sie Unkraut.
- Schmetterlingsblütler wie Perser-Klee, Bohnen und Erbsen reichern mageren Boden durch in den Wurzeln lebende Stickstoff produzierende Knöllchenbakterien mit Nährstoffen an.
Klima
- In weiten Teilen Österreichs besteht im April noch immer Morgenfrostgefahr. Die meisten Blatt- und Kohlgemüsearten halten die Kälte unbeschadet aus, aber Fruchtgemüsepflanzen sind da empfindlicher. Paradeiser, Gurken, Zucchini und Paprikapflanzen sind gerade unter freiem Himmel sehr empfindlich und sollten vor Mitte Mai nicht hinaus.
- Gurken und Zucchini im Warmen vorziehen und später im Mistbeet abhärten.
- Härte selbstgezogene Pflänzchen vor dem Auspflanzen im Gemüsegarten ab. Sie müssen sich an die stärkere Sonne gewöhnen – daher im Freien zuerst in den Schatten stellen.
- Decke die ersten Gemüsekulturen mit Vlies ab, das ermöglicht eine frühere Ernte. Der Boden unter der Abdeckung speichert die eingestrahlte Sonnenenergie; gibt sie während frostiger Nächte ab und die Jungpflanzen werden vor dem Erfrieren bewahrt.
6
Unkraut, Krankheiten & Schädlinge
- Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, sollte im Gemüsegarten die Fruchtfolge eingehalten werden. Dieselbe Gemüseart darf nicht am selben Platz im Folgejahr nachgepflanzt werden.
Sonstiges
- Der Komposthaufen kann jetzt umgesetzt werden. Er darf nicht zu nass (gegebenenfalls abdecken oder trockenes Material wie Holzhäcksel untermischen) und auch nicht zu trocken sein (dann frisches Material untermischen und alles kräftig anfeuchten).