
Themen, die bewegen
Unser Plan für die Zukunft
Klimaschutz
Die Landwirtschaft als Teil der Lösung

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel
Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.
mehr
Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau
Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.
mehr
Klimasünder oder Teil der Lösung
Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.
mehr
Tierhaltung und Klimawandel
Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Das beginnt beim Anbau vom Futter bis hin zum Düngerausbringen.
mehrVersorgungssicherheit
Unsere Bäuerinnen und Bauern versorgen uns

Gut vorbereitet für den Krisenfall
Für Experten steht fest: Ein langfristiger Stromausfall kann schon bald bittere Realität werden. Doch was kann jeder tun, um sich für den Ernstfall zu rüsten? Mit bäuerlichen Tipps ist man gut vorgesorgt.
mehr
Unsere Bauern decken den Tisch
Ein Landwirt ernährt heutzutag in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.
mehr
Wo unsere Bauern zu Hause sind
Auf 37.400 Bauernhöfen in Niederösterreich wird gearbeitet, um die Versorgung mit heimischen Produkten zu sichern. Knapp die Hälfte Niederösterreichs ist landwirtschaftliche Fläche.
mehr
Tag der leeren Supermarktregale
Vor einigen Monaten, es war Freitag der 13. März, kam es zu massiven Hamsterkäufen in ganz Österreich. Bäuerinnen und Bauern zeigten: Auch in schweren Zeiten ist die Versorgung dank ihrer Arbeit gesichert.
mehrPflanzenschutz & Pflanzenernährung
Weil Pflanzengesundheit mehr als nur der Einsatz von Betriebsmitteln ist

Auch unsere Pflanzen brauchen Nahrung
Genauso wie wir Menschen brauchen Pflanzen Nährstoffe zum Wachsen. Durch eine bedarfsorientierte Pflanzenernährung werden dem Boden wieder jene Nährstoffe zugeführt, die die Pflanze bereits aufgebraucht hat.
mehr
Pflanzenschutz - Mehr als Einsatz von Betriebsmitteln
Vielfältiger, präziser und sorgsamer Pflanzenschutz ist die Bedingung für Versorgungssicherheit und er ist notwendig, um gesunde Pflanzen zu erzeugen und zu ernten.
mehrTierwohl
Die Beziehung der Landwirte zu ihren Tieren

Mit tierischen Mythen aufräumen
Immer weniger Jugendliche haben noch direkten Kontakt mit Landwirtschaft. Das führt zu vielen Mythen und Vorurteilen. Jugendliche erklären Jugendlichen was Landwirtschaft kann und wie sie läuft.
mehr
Tierwohl
Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?
mehr
Schweinehaltung in Niederösterreich
Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.
mehr
Geflügelhaltung in Niederösterreich
Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.
mehr
Rinderhaltung in Niederösterreich
Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.
mehrGemeinsame Agrarpolitik
Einheitliche Standards auf europäischer Ebene

Standards sichern - Leistung begleichen
Die Gelder der EU-Agrarpolitik haben wesentlichen Einfluss auf das Einkommen der Bäuerinnen und Bauern, auf die Ausrichtung der Betriebe sowie auf die Art der Bewirtschaftung.
mehr
GAP im Überblick
Seit 1962 setzt die Europäische Union mit der Gemeinsamen Agrarpolitik wichtige Akzente für die europäische Land- und Forstwirtschaft. Die Basis der GAP bildet seit den 90er Jahren das Zwei-Säulen-Modell. Hier ein Überblick.
mehrBiodiversität
Vielfalt in der offenen Landschaft und im Wald

Eine Welt ohne Spinnen - geht das?
Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.
mehr
Bauern schaffen Naturvielfalt
Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.
mehr
Schwalben: Waffe gegen Fliegen & Co.
Schwalben haben auf Bauernhöfen Tradition. Seit jeher gelten sie als Glücksbringer. Allerdings nimmt der Bestand ab. Bäuerinnen und Bauern tun deshalb einiges dafür, um den Schwalbenbestand zu erhöhen.
mehr
Für die Bienen
Ohne Bienen keine Früchte. Die Rechnung ist einfach. Aber wie muss eine Landschaft aussehen, damit sich viele Bienenarten wohlfühlen? Unsere Bäuerinnen und Bauern sichern durch ihre bewirtschafteten Landschaften die Bestäubung.
mehr
Artenreichtum im Wald
Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.
mehr
Begrünung
Begrünungspflanzen leisten vieles. Sie erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Erosion, das Grundwasser vor Nährstoffeinträgen und stellen vielen Tierarten Lebensraum und Nahrung zur Verfügung.
mehrDigitalisierung
Landwirtschaft 4.0 in modernen Zeiten

Megatrend "Digitalisierung"
Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der die Land- und Forstwirtschaft tiefgreifend verändert. Automatisierung, Sensortechnik und Datenverarbeitung verringern Arbeitsbelastungen und schaffen Flexibilität.
mehr
Sensoren im Pflanzenbau
Immer mehr Bäuerinnen und Bauern setzen auf mehr Präzision auf ihren Feldern. Sensoren und Automatische Lenksysteme helfen dabei.
mehr
Moderne Helfer im Stall
Welche modernen Technologien lassen sich im Stall einsetzen, um das Arbeitspensum zu minimieren, Ergebnisse zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen?
mehr
Digitale Entscheidungshilfen
Bäuerinnen und Bauern sind einer wahren Flut an Daten ausgesetzt. Um hier den Überblick zu bewahren und Entscheidungen rasch treffen zu können, helfen entsprechende Managementsysteme.
mehr