Legekreis Saisonkalender

Regional und frisch versorgt mit Obst & Gemüse

Regional und saisonal einkaufen In den Supermärkten gibt es eine riesige Auswahl an Obst- und Gemüsesorten und dies das ganz Jahr hindurch. Da kann man leicht den Überblick verlieren, welches Obst und  Gemüse aus Österreich kommt und welches schon weit gereist ist. Aber auch heimisches Obst und Gemüse wächst bei uns nicht das ganze Jahr hindurch und so gibt es Monate, in denen auch „unser“ Obst und  Gemüse nicht aus Österreich stammt.

Woher stammen diese Unterlagen?

Tag für Tag landen rund 166 Tonnen genießbare Lebensmittel aus niederösterreichischen Haushalten im Bio- und Restmüll. Oft sogar originalverpackt und noch verwendbar! Das entspricht einem Wert von über 300 Euro pro Jahr und Haushalt! Die NÖ Umweltverbände bieten deshalb viele Infomaterialien für Pädagog:innen und jeden Interessierten. Von Unterrichtsmaterialien bis hin zu einem Schulworkshop zur Bewusstseinsbildung gegen Lebensmittel im Abfall ist alles dabei!
Dieses Unterrichtsmaterial wurde von Umweltverbände NÖ erstellt. Idee und Gestaltung: Dr. Martina Kapfinger, G.V.U. Gänserndorf

Mehr Informationen zu den Bildungsangeboten der Umweltverbände NÖ findest du hier.

So funktioniert's

Ausdrucken, wer möchte folieren, ausschneiden und fertig ist der Legekreis!
Der Legekreis "Saisonkalender" ist für Kinder ab der 2. Schulstufe geeignet.

Verwendung des Legekreis Saisonkalenders im Unterricht

Der Saison-Kalender als Legekreis bietet eine Übersicht, wann heimisches Obst und Gemüse Saison hat und wie lange diese regionalen Produkte aufgrund der Lagerung bei uns erhältlich sind. Er ist eine gute  Möglichkeit zum Einstieg in das Thema Lebensmittel im Abfall und wie man dies verhindern kann.
Anhand der Jahreszeiten ist erkennbar, wann in den heimsichen Gärten und auf den Feldern, welches Obst und Gemüse wächst. Auf den Monatskärtchen sind die Beschreibungen der Obst- und Gemüsesorten unterteilt in die Erntezeit und die regionale Verfügbarkeit aufgrund der Lagerung.

Tipps für Pädagog:innen

Der Saisonkalender bietet die Möglichkeit, mit den Schüler:innen zu besprechen, welche Witterungsbedingungen zu den Jahreszeiten herrschen und warum manche Pflanzen Kälte vertragen und andere gar nicht. Außerdem kann man darauf eingehen, wie die einzelnen Sorten angebaut werden, ob es sich um einjährige oder mehrjährige Pflanzen handelt, was die Pflanzen zum Wachsen brauchen, wie sie gelagert werden usw. Man kann mit den Schülern besprechen, zu welchen Jahreszeiten bestimmte Obst- oder Gemüsesorten im Supermarkt erhältlich ist und ob sich das mit der regionalen Verfügbarkeit deckt. Mit Fragen wie „Woher stammt dann das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt, wenn heimische Sorten nicht verfügbar ist?“ oder „Warum findet man im Saisonkalender keine Orangen, Bananen & Co?“ kann man auf die langen Transportwege mancher Obst- und Gemüsesorten eingehen.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit im Schulgarten mit den Schüler:innen ein Beet anzulegen, wo sie selbst etwas anbauen, pflegen und ernten können oder man baut eine Erdäpfelpyramide. Oder man stellt ein Pflanzgefäß in der Klasse auf.

Mit Hilfe einer Landkarte, könnte man die Länder suchen, die Entfernungen abschätzen und überlegen, wie lange das Obst und Gemüse mit dem Schiff oder dem Flugzeug unterwegs ist. Dies wäre auch - je nach  Alter der Schüler:innen - eine gute Gelegenheit den ökologischen Fußabdruck zu besprechen.

Vielleicht werden die Schüler:innen nicht alle Obst- und Gemüsesorten kennen, die im Saisonkalender zu finden sind. Man könnte im Rahmen einer „Gesunden Jause“ diese Sorten mit den Schüler:innen verkosten.

Suchen Image Back to top