"Bandolinos" - Bändchenspiel

| Erstellt von Umweltverbände NÖ; Idee und Gestaltung: Dr. Martina Kapfinger, G.V.U. Gänserndorf | Spielen Basteln

So funktioniert das Spiel:

Spanne die Schnur von der Frage zur möglichen Antwort - um spielerisch das Erlernte zu überprüfen. Mit den Bandolinos können verschiedene Themengebiete abgedeckt werden: Lagerung von Lebensmitteln, Kühlschrank einräumen, und Saison von heimischen Obst/Gemüse.

So wird es gemacht:

Die Vorlage beidseitig ausdrucken. Ideal ist ein etwas stärkeres Papier (120 g/m²). Danach folieren und ausschneiden. Auch die Kerben müssen ausgeschnitten werden. Mit einem Locher bei dem vorgegebenen Kreis oben ein Loch stanzen und ein Bändchen, Wolle oder ähnliches befestigen.

Man hält das Bandolino so, dass sich das Loch mit der Schnur oben befindet. Die Schnur wird von hinten durch die Kerbe bei Frage 1 gelegt, dann auf der Vorderseite zur passenden Antwort und von hinten wieder zur Aufgabe 2 gefädelt und danach wieder vorn zur passenden Lösung usw.

Von der letzten Antwort aus wird die Schnur durch die Kerbe ganz unten gelegt. Zur Kontrolle dreht man das Bandolino um und sieht, ob die Schnur genau entlang der vorgedruckten Linien aufgewickelt wurde.

Altersgruppe:

Du kannst das Spiel natürlich auch als Pädagoge und Pädagogin im Schulunterricht nutzen. Das Bandolinos-Bändchenspiel ist für Kinder ab der 2. Schulstufe geeignet.

Woher stammen diese Unterlagen?

Tag für Tag landen rund 166 Tonnen genießbare Lebensmittel aus niederösterreichischen Haushalten im Bio- und Restmüll. Oft sogar originalverpackt und noch verwendbar! Das entspricht einem Wert von über 300 Euro pro Jahr und Haushalt! Die NÖ Umweltverbände bieten viele Infomaterialien und einen Schulworkshop zur Bewusstseinsbildung gegen Lebensmittel im Abfall.

Mehr Informationen zu ihren Bildungsangeboten findest du hier.