Zertifizierung

Zertifizierungssystem als Nachweis für nachhaltige Bewirtschaftung

Freiwillige Zertifizierungssysteme

Die Vorgaben zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldflächen sind im Forstgesetz verankert und die Einhaltung wird auf Bezirksebene von der Forstinspektion kontrolliert. Über dieses verpflichtende Maß hinausgehend, gibt es auch hierzulande noch zwei weitere freiwillige Zertifizierungssysteme, welche als Nachweis für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes dienen: PEFC und FSC.

PEFC steht für „Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen“ (Programme for the Endorsement of Forest Certification) ist das weltweit mit rund 300 Mio. zertifizierte ha führende und in Österreich beliebtere System, da es auch für kleine und mittlere Waldbesitzer geeignet ist. 70 % der heimischen Waldfläche ist PEFC zertifiziert. Dies entspricht 2,8 Mio. ha Wald, während hingegen nur 590 ha das FSC®-Siegel tragen.

PEFC Austria hat als Vorgabe für die Zertifizierung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung 6 Kriterien und 24 Unterkriterien, sowie 63 Indikatoren aufgestellt, welche regions- und betriebsspezifisch sind. Die sechs Kriterien legen Wert auf die Erhaltung, Verbesserung und Stärkung der Waldressourcen, Vitalität und biologische Vielfalt der Waldökosysteme, Funktion der Wälder, Schutz- und sozioökonomische Funktion.

Das Eingehen auf die lokalen Gegebenheiten ist von Belang, da so die regionalen Wirtschaftskreisläufe gefördert werden. Die Ausarbeitung der Richtlinien ist ein öffentlicher Prozess, an dem interessierte Gruppen sich einbringen können. Das Zertifizierungsprogramm stärkt und sichert zugleich die nachhaltige und unterstützt die naturnahe Waldbewirtschaftung.

Die Abkürzung FSC® steht für Forest Stewardship Council ® und ist eine weltweit agierende Organisation, welche ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft hat. Mit dem FSC®-Gütesiegel werden zum einen ganze Wälder und zum anderen Waldprodukte wie Holz, Harz, Reisig usw. aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zertifiziert. Eine Produktkettenzertifizierung ermöglicht es außerdem, den Holzfluss zwischen Wald und Endkunden zu kontrollieren und auszuzeichnen. In Österreich beträgt die FSC®-zertifizierte Waldfläche marginale 0,015 % bzw. 590 ha.

Ein Forstbetrieb erhält das FSC®-Gütesiegel, wenn er die zehn international gültigen Prinzipien, sowie jene Indikatoren auf nationalem Niveau einhält. Die zehn Prinzipien behandeln nicht nur die Erhaltung der Wälder und deren Biodiversität, Plantagen, Besitzansprüche, Bewirtschaftungspläne und Kontrollen, sondern gehen auch ein auf die lokale und indigene Bevölkerung.

Christbaumschleifen

Österreichische Christbäume tragen zur Erkennung die Schleife der ARGE Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten, sofern dieser Organisation die heimischen Produzenten angehören. Die Schleife unterscheidet sich je nach Bundesland und auf ihr ist entweder direkt vermerkt, aus welchem Bundesland und von welchem Christbaumbauern bzw. Produzenten der Baum stammt oder die Informationen sind mittels QR-Code abrufbar. Sie dient somit der Rückverfolgung und als Gütesiegel für höchste Qualität aus Österreich.

Die ARGE der NÖ Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten ist der umfassendste Zusammenschluss bäuerlicher Produzenten in Österreich.

Noch Mehr Wissenswertes

Weiterführende Links

Mehr Informationen zur Herkunftsschleife unter www.weihnachtsbaum.at

Suchen Image
Newsletter
Back to top