Marienkäfer

Der beliebteste Käfer der Welt

 

Kaum ein anderes Insekt hat so viele positive Namen erhalten, wie der Marienkäfer. Aber der Ruf ist verdient, denn er gilt als Nützling. Marienkäfer ist übrigens nicht gleich Marienkäfer: In Österreich gibt es über fünfzig heimische Arten!

Glücksbringer seit jeher

Der Marienkäfer ist hart umkämpft: Einst weihten die Germanen den Käfer Freya, der Göttin der Fruchtbarkeit. Mit dem Vormarsch des Christentums wurde kurzerhand der glücksbringende Käfer Maria zugesprochen. Kaum ein anderes Insekt hat so viele positive Namen erhalten: Von Adoniskäfer, über Frauenkäferl, bis hin zu Sonnenkälbchen, die Beliebtheit dieses Tieres spiegelt sich in seinem Namen wieder.

Ein nützlicher Zeitgenosse

Doch dieser Ruhm ist verdient, der Marienkäfer gilt als effektiver Nützling. Nicht nur die erwachsenen Käfer machen Jagd auf Blattläuse, auch die Larven des Marienkäfers haben Blattläuse zum Fressen gern. In den drei Wochen bis zur Verpuppung frisst eine Larve zwischen 400 und 600 Blattläuse.
Wie alle anderen Insekten auch, profitiert der Marienkäfer davon, wenn auf Spritzmittel verzichtet wird. Er kann nur als Schädlingsbekämpfer fungieren, wenn man ihm seine Nahrungsgrundlage lässt – wer Läuse chemisch bekämpft, schadet ihm immens. In einem gesunden Ökosystem muss man beim Auftreten von Blattläusen nicht lange warten, bis der gepunktete Besuch vorbeifliegt und beginnt, der Plage zu Leibe zu rücken.

Wusstest du, dass ...

… die Larven vorerst überhaupt keine Ähnlichkeit mit ihren erwachsenen Verwandten haben! Es braucht drei bis vier Häutungen und eine Verpuppung, bis der Käfer seine gewohnte Form annimmt.

Marienkäferarten in Österreich

Marienkäfer ist übrigens nicht gleich Marienkäfer: In Österreich gibt es über fünfzig heimische Arten! Leider werden unsere einheimischen Marienkäfer von den Asiatischen Marienkäfern bedroht, die vor einiger Zeit als Nützlinge importiert worden sind und sich mittlerweile in Europa etabliert haben.

Im Herbst im Anflug für ein Winterquartier

In den letzten warmen Herbsttagen machen sich ganze Marienkäfertrupps auf die Suche nach einem geschützten Winterquartier. Sie präferieren Hohlräume, die sie beispielweise in Mauerritzen finden. Beliebt sind auch die altbewährten Laubhaufen, wo sie sich gerne als Nachbar von Igel und Co einquartieren.

Finn empfiehlt

Wer Marienkäfer also unter die Flügel greifen will, macht am besten nichts: möglichst naturbelassene Bereiche sind ihnen am liebsten. Wer den Käfern solche Areale zur Verfügung stellt, wird sicherlich mit zahlreichen gerngesehenen Glücksbringern belohnt!

Artikel erschienen in Die Landwirtschaft (Jänner 2023);
Autorin: Erika Depisch, Zoologin

Noch mehr Wissenswertes

Eine Welt ohne Spinnen - geht das?

Bei zahlreichen Menschen lösen Spinnen ängstliche Schreie aus. Wäre deshalb nicht eine Welt ohne Spinnen besser? Wieso das Ökosystem nicht ohne Spinnen kann und wie sie in der Natur am besten geschützt werden, erfährst du hier.

mehr

Bauern schaffen Naturvielfalt

Land- und Forstwirtschaft sind untrennbar mit Biodiversität verbunden. Erst durch aktives Bewirtschaften lassen sich Lebensräume und Arten erhalten. Tieren und Pflanzen wird so Lebensraum gegeben.

mehr

Botschafter für Biodiversität

Rudi Schmid aus Traiskirchen zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Biodiversität vereinen lassen. Auf seinem Betrieb führt er Beobachtungen und Test von Pflegemaßnahmen und Anbaumaßnahmen durch.

mehr

Lebensräume im Garten schaffen

Auch im Hausgarten gibt es unzählige Möglichkeiten, einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Hier erfährst du, was du für die Tier- und Pflanzenwelt tun kannst, um Artenvielfalt in deinen Garten zu bringen.

mehr

Artenreichtum im Wald

Waldbauern erhalten und schaffen bewusst Lebensräume. Nicht nur für Tiere, sondern auch für klimafitte Wälder. Baumartenvielfalt ist das Schlagwort der modernen Waldbewirtschaftung.

mehr

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr

Wald in Österreich

Wald macht die Hälfte Österreichs aus. Man unterscheidet zwischen Nadel-, Laub- und Mischwald. Doch wem gehört der Wald und was passiert mit dem Holz? Hier erfährst du viel Wissenswertes zum Wald und zum Weg des Holzes.

mehr

Biodiversität

mehr

Biodiversität Kulturinfo

mehr

Biodiversitäts-Pyramide

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top