Klimafitter Bauernhof

Photovoltaik: Smarte Lösung für die Zukunft?

 

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Egal ob Privathaushalte oder Bauernhöfe, überall sind energiesparende Lösungen gefragt.

Innovationsmotor "Bauernhof"

Seit Jahrzehnten wird auf heimischen Bauernhöfen getüftelt was das Zeug hält. Die Suche nach einer nachhaltigen und sicheren Energieversorgung hält Bäuerinnen und Bauern schon seit langem in Atem. Unzählige Prototypen wie Solaranlagen oder Biomasse-Hackgutfeuerungen, die ihre Wurzeln auf heimischen Bauernhöfen haben, zählen heute zu nachgefragten Technologien am Energiemarkt.

Energielieferant "Bauernhof"

Photovoltaik, Stromspeicher, Elektromobilität und digitale Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz spielen für heimische Bäuerinnen und Bauern eine zentrale Rolle. Vor allem die Dachflächen der landwirtschaftlichen Gebäude bieten Platz für weitläufige Photovoltaikanlagen und werden vermehrt zur Stromproduktion eingesetzt.

Der Stromverbrauch landwirtschaftlicher Betriebe ist in den letzten Jahren angestiegen. Speziell bei tierhaltenden Betrieben aber auch bei Weinbau- und Direktvermarktungsbetrieben hat der technische Fortschritt einen erhöhten Strombedarf mit sich gebracht. Bei den meisten dieser Betriebe stimmt der Stromverbrauch hervorragend mit der Stromproduktion einer PV-Anlage überein. Der Überschussstrom wird im Stromnetz an den Stromhandel verkauft.

Zukünftig kann durch einen Beschluss im Erneuerbaren Ausbau Gesetz der Strom auch über sogenannte Energiegemeinschaften direkt an Nachbarn und an Konsumenten im Nahbereich oder auch überregional vermarktet werden.

Photovoltaik: Vom Nischenmarkt zum Massenmarkt

Zwanzig Jahre ist es her, dass die Sonne und ihre Energie noch unerschwinglich war. Sonnenenergie gehörte damals zu den teuersten Energiequellen der Welt. Etwas, das sich bis heute grundlegend gewandelt hat. Photovoltaik hat sich vom kleinen Nischenmarkt hin zum Massenmarkt gemausert und punktet dabei auf ganzer Linie. Nicht nur preislich hat sich einiges getan, denn auch Förderungen und die positiven Effekte auf unser Klima machen die Photovoltaik zu einer interessanten Alternative auch für Privathaushalte.

Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten etwa auf Dächern oder Fassaden sowie der wartungsarme Betrieb machen die Photovoltaik zu einer Energieform mit großer Zukunft.

Photovoltaik in Niederösterreich

  • Insgesamt wird in Niederösterreich ein Drittel des Energiebedarfs mit umweltfreundlicher, erneuerbarer Energie gedeckt.
  • Durch einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energie sowie einen effizienteren Einsatz soll dieser Anteil bis 2030 auf zwei Drittel und bis 2050 auf 100 % erhöht werden.
  • In Niederösterreich wird seit 2015 mehr erneuerbarer Strom erzeugt als die EndverbraucherInnen konsumieren.
  • 48.169 Photovoltaikanlagen versorgen NÖ mit sauberem Strom.
  • Mit dem erzeugten Strom der Photovoltaikanlagen in NÖ können 138.650 Haushalte mit Strom versorgt werden

Mehr Informationen

Forstwirtin und Forstwirt bei der Kontrolle eines Baumes im Wald

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr

Photovoltaik

Große Dachflächen auf Ställen und Maschinenhallen: Sie bieten Platz für Photovoltaikanlagen. Immer mehr Bauern nutzen die Chance und produzieren neben Lebensmitteln auch Strom vom Bauernhof.

mehr
Kuh auf der Alm

Tierhaltung und Klimawandel

Sind Kuh und Co. Klimasünder? Unsere Bäuerinnen und Bauern arbeiten laufend daran, Tierhaltung noch klimaeffizienter zu machen. Das beginnt beim Anbau vom Futter bis hin zum Düngerausbringen.

mehr
Infografik mit Tipps, wie Erholung und Forstarbeit gut neben einander funktionieren kann.

Wald: Erholungsraum und Arbeitsplatz

Wandern, spazierengehen, Pilze sammeln: Kaum ein anderes Ausflugsziel ist so beliebt wie der Wald. Doch vor allem im Winter ist Vorsicht angesagt. Waldbesitzer führen dann Waldarbeiten durch.

mehr
Biomasse trägt zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder bei.

Biomasse

Knapp 20 % des österreichweiten Energiebedarfs werden mittlerweile durch Biomasse gedeckt. Damit werden nicht nur fossile Brennstoffe ersetzt, sondern auch aktiver Klimaschutz betrieben.

mehr

Schwerpunktthema Klimaschutz

mehr

Schwerpunktthema Digitalisierung

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Biomasse als Nahwärmeanlage

Biomasse

mehr
Mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Wald und seinem Nutzen

Waldnutzen

mehr
Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Richtiges Verhalten der Erolungssuchenden im winterlichen Wald - unser Wald zur Freizeitnutzung

Verhalten im Wald

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top