
Photovoltaik
Sonnenstrom vom Bauernhof
Stalldächer oder Dächer von Maschinenhallen: Das Potential für Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen ist groß und immer mehr Bauern produzieren neben Lebensmitteln nun auch Strom vom Bauernhof.
Grüner Strom: Alternative für Tierhalter, Winzer und Direktvermarkter
Der Stromverbrauch landwirtschaftlicher Betriebe ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Besonders Tierhalter, Winzer und Direktvermarkter werden mit einem immer größer werdenden Energiebedarf konfrontiert. Bei den meisten dieser Betriebe stimmt der Stromverbrauch hervorragend mit der Stromproduktion einer PV-Anlage überein. Der Überschussstrom wird im Stromnetz an den Stromhandel verkauft.
Potential trifft auf Infrastrukturproblem
Bieten landwirtschaftliche Dachflächen zwar jede Menge Potential für Photovoltaikanlagen, so stellt die Umsetzung so manchen Betrieb vor eine Herausforderung. Der Grund: Viele Bauernhöfe sind abseits gelegen und am Land verstreut. Nicht überall kann eine passende Netzinfrastruktur gewährleistet werden.
Beispiel: Wie es in der Zukunft funktionieren kann
Eine Photovoltaikanlage versorgt den Betrieb mit Sonnenstrom. Ist genug Strom vorhanden schalten sich über ein intelligentes Energiemanagementsystem automatisch elektrische Energieverbraucher wie Kühlanlagen, Wasserpumpen oder Heizstäbe zu. Der überschüssige Sonnenstrom wird in Batterie, Wärme- oder Eiswasserspeicher geladen. Außerdem dienen E-Autos, E-Hoflader oder Roboter als zusätzliche Sonnenstromabnehmer und Speichermedien. Die Energieflüsse sind über das Smartphone steuerbar und vernetzen die unterschiedlichsten Energieverbraucher intelligent miteinander.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Neu- und Umbauten
Besonders bei Neu- und Umbauten räumen Bäuerinnen und Bauern den Faktoren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einen hohen Stellenwert ein. Bereits in der Planungsphase von Stallgebäuden und Co werden Energieversorgung und Energieverbrauch mitberücksichtigt. Vor allem Schweine- und Geflügelstallungen mit Heizbedarf und mechanischen Lüftungsanlagen können hier immer wieder ein Zeichen für das Klima setzen. Aber auch Direktvermarkter mit Kühlanlagen und Melkroboterbetriebe profitieren vom Sonnenstrom und zeigen damit, was man für die Umwelt tun kann.
Photovoltaik Projekte in Niederösterreich
PV-Anlagen auf den Dächern
Sallingstadt, ein kleines Dorf im Norden Niederösterreichs, das so unscheinbar gar nicht ist, denn hier findet die Energiewende statt.
Öko-Solar-Biotop in Pöchlarn

Die Energiegewinnung im Einklang mit der Natur wird mit einer großen Photovoltaikanlage - kombiniert mit Biodiversitätsflächen - ermöglicht.