Photovoltaik

Sonnenstrom vom Bauernhof

 

Stalldächer oder Dächer von Maschinenhallen: Das Potential für Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen ist groß und immer mehr Bauern produzieren neben Lebensmitteln nun auch Strom vom Bauernhof.

Grüner Strom: Alternative für Tierhalter, Winzer und Direktvermarkter

Der Stromverbrauch landwirtschaftlicher Betriebe ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Besonders Tierhalter, Winzer und Direktvermarkter werden mit einem immer größer werdenden Energiebedarf konfrontiert. Bei den meisten dieser Betriebe stimmt der Stromverbrauch hervorragend mit der Stromproduktion einer PV-Anlage überein. Der Überschussstrom wird im Stromnetz an den Stromhandel verkauft.

Potential trifft auf Infrastrukturproblem

Bieten landwirtschaftliche Dachflächen zwar jede Menge Potential für Photovoltaikanlagen, so stellt die Umsetzung so manchen Betrieb vor eine Herausforderung. Der Grund: Viele Bauernhöfe sind abseits gelegen und am Land verstreut. Nicht überall kann eine passende Netzinfrastruktur gewährleistet werden.

Beispiel: Wie es in der Zukunft funktionieren kann

Eine Photovoltaikanlage versorgt den Betrieb mit Sonnenstrom. Ist genug Strom vorhanden schalten sich über ein intelligentes Energiemanagementsystem automatisch elektrische Energieverbraucher wie Kühlanlagen, Wasserpumpen oder Heizstäbe zu. Der überschüssige Sonnenstrom wird in Batterie, Wärme- oder Eiswasserspeicher geladen. Außerdem dienen E-Autos, E-Hoflader oder Roboter als zusätzliche Sonnenstromabnehmer und Speichermedien. Die Energieflüsse sind über das Smartphone steuerbar und vernetzen die unterschiedlichsten Energieverbraucher intelligent miteinander.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei Neu- und Umbauten

Besonders bei Neu- und Umbauten räumen Bäuerinnen und Bauern den Faktoren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz einen hohen Stellenwert ein. Bereits in der Planungsphase von Stallgebäuden und Co werden Energieversorgung und Energieverbrauch mitberücksichtigt. Vor allem Schweine- und Geflügelstallungen mit Heizbedarf und mechanischen Lüftungsanlagen können hier immer wieder ein Zeichen für das Klima setzen. Aber auch Direktvermarkter mit Kühlanlagen und Melkroboterbetriebe profitieren vom Sonnenstrom und zeigen damit, was man für die Umwelt tun kann.

Photovoltaik Projekte in Niederösterreich

PV-Anlagen auf den Dächern

Sallingstadt, ein kleines Dorf im Norden Niederösterreichs, das so unscheinbar gar nicht ist, denn hier findet die Energiewende statt.

Öko-Solar-Biotop in Pöchlarn

Die Energiegewinnung im Einklang mit der Natur wird mit einer großen Photovoltaikanlage - kombiniert mit Biodiversitätsflächen - ermöglicht.

Mehr erfahren

Mehr Informationen

Klimafitter Bauernhof

Automatisierung, Digitalisierung und steigende Energiekosten: Energiesparende Lösungen sind gefragt. Deshalb setzen immer mehr Bäuerinnen und Bauern auf Photovoltaik bei der Stromversorgung.

mehr

Klimasünder oder Teil der Lösung

Die Landwirtschaft hat als einziger produzierender Sektor die Emissionen seit 1990 um rund 14 Prozent gesenkt. Das heißt, weniger Emissionen, obwohl die Produktion steigt.

mehr

Mit dem Wald gegen den Klimawandel

Ein Baum braucht mehrere Jahre zum Wachsen. Da ist es kein Wunder, wenn es der Forstwirtschaft schwerfällt, mit dem Tempo des Klimwandels mitzuhalten. Eine schnelle Anpassung von Wäldern ist deshalb eine enorme und wichtige Aufgabe.

mehr

Biomasse

Knapp 20 % des österreichweiten Energiebedarfs werden mittlerweile durch Biomasse gedeckt. Damit werden nicht nur fossile Brennstoffe ersetzt, sondern auch aktiver Klimaschutz betrieben.

mehr

Anpassung der Tierhaltung an den Klimawandel

Vom Klimawandel sind auch die Tiere betroffen. Deshalb sind in der Tierhaltung Anpassungsstrategien an den Klimawandel wichtige Themen. Mit Hilfe dieser Strategien sollen Tiergesundheit, Tierwohl und Leistung erhalten bleiben.

mehr

Klimaheld "Wald"

Halb Österreich ist mit Wald bedeckt. Er filtert unsere Luft, versorgt uns mit Sauerstoff und liefert uns wertvolle Rohstoffe für Möbel, Bauholz, Wärme und Co.

mehr

Maßnahmen zur Klimaanpassung im Pflanzenbau

Der Pflanzenbau steht vor besonderen Herausforderungen. Hitze und Trockenheit wirken negativ auf Ertrag und Qualität. Um sich deshalb an den Klimawandel anzupassen, hat die Land- und Forstwirtschaft bereits seit Jahren einige Maßnahmen entwickelt.

mehr

Schwerpunktthema Klimaschutz

mehr

Schwerpunktthema Digitalisierung

mehr

Biomasse

mehr

Holz aus NÖ

mehr

Holznutzung seit 1951

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top