
Mohnblüte im Waldviertel
Naturschauspiel als Ausflugsziel
Die Waldviertler Mohnblüte steht in den Startlöchern. Das Naturschauspiel ist nicht nur für Hobbyfotografen eine Reise wert.

Mohnblüte dauert nur drei Wochen lang
Im Juli ist es endlich soweit: Die Mohnfelder im Waldviertel beginnen zu blühen und verwandeln die einzigartige Landschaft in ein weiß-lila-rotes Blütenmeer. Mit diesem Naturspektakel kommen nicht nur Fotografen auf ihre Kosten. Auch für Naturliebhaber sind die weitläufigen Mohnfelder des Waldviertels ein perfektes Ausflugsziel. Doch vorsicht, man muss schnell sein. Denn die Mohnblüte dauert nur drei Wochen. Eine einzige Blüte blüht sogar nur einen einzigen Tag. Danach wirft sie ihre vier weiß-, lila- oder roten Blütenblätter ab und steckt Ihre ganze Energie in die Reifung der Samen in den Kapseln. Spätestens im August, wenn sich die Kapseln braun gefärbt haben und man den Mohn rascheln hört, ist Erntezeit.
Actionreiches Waldviertel
Umrahmen lässt sich das Naturschauspiel mit zahlreichen Aktivitäten. Hier hält das Waldviertel so einiges bereit. Auch rund um den Mohn wird unzähliges geboten. Eine Fahrt mit dem Mohnexpress , eine Mountainbike-Tour oder eine Wanderung am Mohnlehrpfad zum Beispiel. Ob Radfahrer, Wanderer oder Actionfans - für jeden Geschmack ist etwas dabei und so ist die Suche nach der perfekten Freizeitaktivität mit Sicherheit von Erfolg gekrönt.


Mohn - auch für den Gaumen ein Genuss
Mit der Blütenpracht halten auch wieder verschiedene kulinarische Highlights Einzug in die regionalen Küchen. Von klassischen bis zu kreativen Mohn-Speisen lässt sich so einiges in den Mohnküchen des Waldviertels finden. Alles dreht sich somit auch am Gaumen um den Mohn. Dabei kann man sich nicht nur über Mohnnudeln, Mohneis oder Karpfen in Mohnkruste freuen. Auch Mohnzelten und Mohnöl dürfen als Mitbringsel oder für den eigenen Genuss nicht fehlen.
Finn deckt auf:
Seit 8.000 Jahren gehört Mohn für die Menschen einfach dazu. Damit ist sie eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Mohn kam und kommt in der Medizin zum Einsatz und ist auch in unseren Küchen eine gern gesehene Zutat. Heutzutage werden bei uns in Niederösterreich 2.500 Hektar Sommer- und Wintermohn angebaut. Rund 500 niederösterreichische Betriebe haben sich dem Mohnanbau verschrieben.