
AfterWork am Bauernhof
Eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens
AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie am Nachmittag werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die für alle Interessierten gerne ihre Stalltüren öffnen.
Ein Blick hinter die Stalltüren
Wie wird aus der Gerste Bier gebraut? Woher kommt eigentlich das Tiefkühlgemüse? Welche Innovationen und neuen Projekte gibt es in der Landwirtschaft? Oder ganz einfach: Wie unterscheidet sich die Landwirtschaft in Österreich von anderen Ländern? Bei AfterWork am Bauernhof zeigen die Bäuerinnen und Bauern den Ursprung von unseren Lebensmitteln, denn hier beginnt die Wertschöpfungskette. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit und die Lebensmittelproduktion: Von der Saat bis zur Ernte, von der Geburt bis zur Reife und vom Rohprodukt bis zur Delikatesse. Die Betriebe werden nach den Themen der Landpartien zusammengestellt und sind vollkommen unterschiedlich: Klein oder groß, von konventionell bis biologisch oder von Ackerbau bis Tierhaltung.
Kommen bei der Landpartie Fragen auf oder kommst du schon ganz wissbegierig zum Betrieb, dann herzliche Gratuliation: Hier wird dein Wissensdurst endlich gestillt! Im persönlichen Gespräch mit den Bäuerinnen und Bauern wird jede Frage beantwortet und Interessantes zu Ernährung, Lebensmittelherkunft und landwirtschaftlichen Produktionsmethoden erzählt. Damit man die Leidenschaft der Bäuerinnen und Bauern an ihren Produkten mit allen Sinnen erleben kann, wird jeder Besuch mit einer Verkostung hofeigener Schmankerl abgerundet. Besteht am Ende vom Tag noch Austauschbedarf mit den anderen Teilnehmern der Landpartie, eignet sich dafür ein gemeinsamer Heurigenbesuch ideal.
Schmankerl für Kopf und Bauch
AfterWork am Bauernhof gibt es mittlerweile in sieben Bundesländern.
Die Themen von AfterWork-Nachmittagen in Österreich sind vielfältig und zahlreich. Als wäre das nicht genug, kommen auch noch laufend neue Landpartien hinzu. Kein Fleck der österreichischen Landwirtschaft bleibt so unerforscht! Eine bewährte Auswahl an Themen ist:
- Vom Kalb zur Milch
- Schwein gehabt
- Gänseschnattern und Herbstgemüse
- Fish & Chips
- Tradition & Innovation – Obst und Reis
- Grand*ioses Gemüse – Regenwurmkompost & Biodiversität & Marktgärtnerei
- Ackern & Gackern
- Von Bienen & Schwammerl & Kompost
- Vom Acker ins Krügerl
- Vielfalt in der heimischen Landwirtschaft
- Tiererlebnis & Superfood
- Hof- und Waldgeschichten
Die nächsten AfterWork am Bauernhof Landpartien
Freitag, 6. Oktober – AfterWork: Gänseschnattern & Herbstgemüse
Suse, liebe Suse, was raschelt im Stroh? Wo und wie leben österreichische Weidegänse? Wie wird der Bedarf zu Martini gedeckt? Was muss bei der Haltung von Federvieh am Hof beachtet werden? Wie funktioniert die Hofschlachtung? Wie schafft man es, 80 verschiedene Gemüsesorten zu kultivieren? Von Artischocke über Süßkartoffel bis Zuckermais – und das meiste davon in Handarbeit?
Wir besuchen den Ganserlhof von Hermann Riedl mit Doris Gschladt der Obfrau der Weinviertler Weidegänse und den Biohof zum Grünen Baum von Marion Aigner in Göllersdorf
http://biohof-riedl.at/
http://www.familiegschladt.at/
http://biohofzumgruenenbaum.at/