AfterWork am Bauernhof

Eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens

 

AfterWork am Bauernhof ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Essens. Bei einer Landpartie am Nachmittag werden Bäuerinnen und Bauern in Niederösterreich besucht, die für alle Interessierten gerne ihre Stalltüren öffnen.

Ein Blick hinter die Stalltüren

Wie wird aus der Gerste Bier gebraut? Woher kommt eigentlich das Tiefkühlgemüse? Welche Innovationen und neuen Projekte gibt es in der Landwirtschaft? Oder ganz einfach: Wie unterscheidet sich die Landwirtschaft in Österreich von anderen Ländern? Bei AfterWork am Bauernhof zeigen die Bäuerinnen und Bauern den Ursprung von unseren Lebensmitteln, denn hier beginnt die Wertschöpfungskette. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit und die Lebensmittelproduktion: Von der Saat bis zur Ernte, von der Geburt bis zur Reife und vom Rohprodukt bis zur Delikatesse. Die Betriebe werden nach den Themen der Landpartien zusammengestellt und sind vollkommen unterschiedlich: Klein oder groß, von konventionell bis biologisch oder von Ackerbau bis Tierhaltung.

Kommen bei der Landpartie Fragen auf oder kommst du schon ganz wissbegierig zum Betrieb, dann herzliche Gratuliation: Hier wird dein Wissensdurst endlich gestillt! Im persönlichen Gespräch mit den Bäuerinnen und Bauern wird jede Frage beantwortet und Interessantes zu Ernährung, Lebensmittelherkunft und landwirtschaftlichen Produktionsmethoden erzählt. Damit man die Leidenschaft der Bäuerinnen und Bauern an ihren Produkten mit allen Sinnen erleben kann, wird jeder Besuch mit einer Verkostung hofeigener Schmankerl abgerundet. Besteht am Ende vom Tag  noch Austauschbedarf mit den anderen Teilnehmern der Landpartie, eignet sich dafür ein gemeinsamer Heurigenbesuch ideal.

Schmankerl für Kopf und Bauch

AfterWork am Bauernhof gibt es mittlerweile in sieben Bundesländern.

Die Themen von AfterWork-Nachmittagen in Österreich sind vielfältig und zahlreich. Als wäre das nicht genug, kommen auch noch laufend neue Landpartien hinzu. Kein Fleck der österreichischen Landwirtschaft bleibt so unerforscht! Eine bewährte Auswahl an Themen ist:

  • Vom Kalb zur Milch
  • Schwein gehabt
  • Gänseschnattern und Herbstgemüse
  • Fish & Chips
  • Tradition & Innovation – Obst und Reis
  • Grand*ioses Gemüse – Regenwurmkompost & Biodiversität & Marktgärtnerei
  • Ackern & Gackern
  • Von Bienen & Schwammerl & Kompost
  • Vom Acker ins Krügerl
  • Vielfalt in der heimischen Landwirtschaft
  • Tiererlebnis & Superfood
  • Hof- und Waldgeschichten

Die nächsten AfterWork am Bauernhof Landpartien

Freitag, 14. April – AfterWork serviert Premium-Spargel und Edel-Pilze

- Marchfelder Bio-Edelpilze, Raasdorf, NÖ (Führung in der ersten Flaschenpilzzucht Europas, Eintauchen in die Welt der Kräuterseitlinge, Besichtigung der Produktionsräume mit Verkostung und Einkaufsmöglichkeit) https://www.marchfelder-bio-edelpilze.at/
- Spargelhof Edlinger-Theuringer, Raasdorf, NÖ (Betriebseinführung, kurze Fahrt zum Spargelfeld, eigene Spargelernte mit professioneller Anleitung, Besichtigung der Waschanlage, Verkostung von Spargelspezialitäten und Einkaufsmöglichkeit) https://www.edlingers.at/

Mehr dazu

Freitag, 7. Juli – Weinviertler Marillen & Puten

-Hackl’s Marillen & Happy Turkeys, Atzelsdorf, NÖ (Spaziergang im Marillengarten mit Freilandhendln, Besichtigung Stallgelände für 25.000 Puten mit Schlachträumlichkeiten und Heizkraftwerk und PV-Anlagen, Marillenmanufaktur, Verkostung und Einkaufsmöglichkeiten)   https://www.hackls-marille.at/

Mehr dazu

Mehr Informationen

Logo von AfterWork am Bauernhof mit Huhn in Gummistiefel und Heugabel

AfterWork am Bauernhof

mehr
Illustration Bäuerin und Bauer in Farbe von Eva Kail

Unsere Bauern

mehr
Bauer beim Streicheln seiner Kuh

Rinderhaltung in Niederösterreich

Jeder will seinen Mitarbeiterinnen, den Kühen, einen optimalen Arbeitsplatz bieten. Nur so bleiben sie gesund und motiviert, ihr Bestes - nämlich hochwertige Milch - zu geben.

mehr
Bauer und Bäuerin bei der Untersuchung eines Ferkels im Schweinestall

Schweinehaltung in Niederösterreich

Geht´s unseren Tieren gut! 4.400 Betriebe in Niederösterreich halten Schweine. Die Profis sind dabei rund um die Uhr für ihre Tiere da und achten besonders auf deren Wohl.

mehr
Mobile Hühnerställe ermöglichen den Bäuerinnen und Bauern ein optimales Auslaufmanagement für ihre Tiere

Geflügelhaltung in Niederösterreich

Mobilställe für Geflügel liegen im Trend! Bewegliche Ställe in der Geflügelhaltung sind eine von vielen Möglichkeiten, die der Gesundheit der Tiere zu Gute kommt. Sie sind außerdem keine Neuerfindung.

mehr
Fleckvieh und Braunvieh auf Weide ©Eva Lechner/LK Niederösterreich

Tierwohl

Über 20.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Bauernhöfen einen Platz. Doch worauf legen heimische Tierhalter tatsächlich Wert?

mehr
Bauer versorgte 1960 zwölf Menschen im Jahr 2019 98 Menschen.

Unsere Bauern decken den Tisch

Ein Landwirt ernährt heutzutag in Österreich 98 Menschen mit Lebensmitteln. Breiteres Fachwissen und Innovationsgeist machen das unter anderem möglich, denn 1960 ernährte ein Bauer zwölf Menschen.

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top