
AckerkulTOUR
Eine kulinarisch-lehrreiche Entdeckungsreise direkt am Feld
Die Sonne lacht von oben und man ist startklar für einen Spaziergang in der Natur. Doch die Spazierwege sind mittlerweile zig mal begangen und jede Abzweigung erkundet. Man könnte fast meinen, nichts Neues gäbe es mehr zu entdecken. Da ist es ein Glück, dass die Bäuerinnen aus Schwechat zu einer Erkundungstour am Acker nach Velm einladen. Seit mittlerweile drei Jahren ist die AckerkulTOUR fixer Bestandteil ihrer Aktivitäten. Ort des Geschehens ist genau dort, wo die landwirtschaftliche Wertschöpfung entsteht – direkt am Acker. Kulinarisch lehrreich und regionaler könnte ein Spaziergang oder Radausflug wahrlich nicht sein.
AckerkulTOUR - Was ist das?
Für die "AckerkulTOUR" entsteht bereits zum dritten Mal ein interaktiver, selbstständig begehbarer Lehrpfad mit liebevoll gestalteten Infotafeln. 13 Ackerkulturen werden dir darauf näher erklärt, darunter die Sojabohne, der Erdapfel, Gerste, Roggen und Mais, sowie die Zuckerrübe und Sonnenblume, der Weizen, Kürbis, Klee und sogar eine Biodiversitätsfläche. Erstmalig sind seit diesem Jahr als besonderes Highlight auch Kichererbsen und Hanf zu erkunden. So kannst du beim Durchspazieren entlang der vielfältigen Ackerflächen nicht nur die Kultur und den Entwicklungszustand der Pflanzen bestaunen - jedes Mal, wenn du vorbeikommst, wird die Pflanze wieder etwas anders aussehen - sondern erfährst auf den Infotafeln auch allerhand Wissenswertes über die Feldfrüchte selbst, den Anbau, die Ernte sowie die Verwendung. Oder wusstest du schon, dass Mais als Alternative für Plastik verwendet wird?
Für Groß & Klein, zu Fuß & auf dem Rad
Der Lehrpfad ist für alle Altersgruppen ein Erlebnis, für Kinder, Eltern und Junggebliebene. Für die Kleinsten gibt es sogar ein von den Bäuerinnen gestaltetes Video-Quiz, welches mittels QR-Code auf den Tafeln abrufbar ist. Außerdem finden sich die Produkte, die aus den Kulturpflanzen produziert werden, liebevoll angerichtet in kleinen Holzkisterln neben den Infotafeln. Da staunt dann ein jeder, was unsere Ackerkulturen so alles können und was aus ihnen wird.
Gut beschildert ist der Weg und einen Routenplan gibt es auch dazu, damit keine Station verpasst wird. Die komplette Strecke ist ungefähr 3 Kilometer lang und zu Fuß innerhalb von 1 bis 2 gemütlichen Stunden mit kleinen Pausen zu bewältigen. Alternativ ist die Tour für Sporltiche auch mit dem Fahrrad zu entdecken.
Wieso es sich auszahlt, dabei zu sein
Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern produzieren mit größter Sorgfalt und Hingabe die Lebensmittel, die wir tagtäglich für unsere Ernährung brauchen. Bei der AckerkulTOUR hat jeder die Möglichkeit sich selbständig mit seinem Essen (und Trinken) auseinanderzusetzen: Man lernt interaktiv dazu, wie sich der Anfang der Lebensmittelkette gestaltet. Aber es wird ja noch so viel mehr aus den Kulturen am Feld produziert: Kosmetik aus Soja, Klebstoffe aus Erdäpfel, Kleidung aus Hanf, alkoholische und antialkoholische Getränke aus Hafer usw. Die Liste könnte ewig fortgesetzt werden!
Informationen zu noch mehr Kulturen findest du hier
Die Feldstationen bieten die beste Möglichkeit für eine individuell zusammengestellte Wissenstour, wo man indirekt auch mehr über die Aufgaben der Bäuerinnen und Bauern erfährt. Wer nun beim Einkauf zu den Qualitätsprodukten unserer Bäuerinnen und Bauern greift, dem ist nun klar, was er bekommt: Nämlich beste Qualität, wo man weiß, wie und wann die Pflanzen am Feld wachsen.
Informationen zur Veranstaltung
- Der Lehrpfad öffnet am 4. Juni 2023 um 10 Uhr und lädt bis 15. Oktober 2023 rund um die Uhr zum Erkunden ein.
- Die Strecke ist ca. drei Kilometer lang.
- Es werden 13 Ackerkulturen vorgestellt.
- Start- und Endpunkt der Route ist der Umkehrplatz in Velm (Stadelgasse/Nelkengasse), Niederösterreich.
- Den Routenplan kannst du jederzeit hier herunterladen oder auf der Website der Bäuerinnen.
- Bei weiteren Fragen schau einfach auf den Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram) der Bäuerinnen im Gebiet Schwechat vorbei.
Alle Informationen und die Kontaktdaten findest du auch hier