Einkauf und Lagerung

Tipps und Infos für Einkauf, Lagerung und Konsum von Milch und Milcherzeugnissen

Fermentierte Milchprodukte, also Sauermilchprodukte, sind leicht bekömmlich und regen die Darmtätigkeit an, vor allem Acidophilusmilch, Kefir, Bifidusjoghurt oder Joghurt an sich sind hier zu empfehlen.

Um die Kühlkette nicht zu unterbrechen, sollte beim Einkauf eine Isoliertasche verwendet werden, welche in der warmen Jahreszeit auch noch zusätzliche Kühlelemente enthalten kann. Durch Licht und Wärme verkürzt sich nämlich die Haltbarkeit und der Geschmack ändert sich.

Offene Milcherzeugnisse sollte man am besten nie neben Sauermilchprodukten lagern, denn die säuernden Bakterien können überlaufen und die Milch schneller verderben lassen. Grundsätzlich sollte Milch im Innenfach des Kühlschranks und immer gut verschlossen gelagert werden, da sie leicht mitunter leicht fremde Gerüche annimmt.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht als Verfallsdatum aufzufassen. Es gibt lediglich an, bis zu welchem Zeitpunkt die gleiche Qualität wie zum Zeitpunkt der Erzeugung, also die charakteristischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack, Farbe und Konsistenz, gewährleistet werden können, sofern das Milchprodukt richtig gelagert wurde. Bei fermentierten Milchprodukten sieht man schon mit einem Blick auf den Deckel, ob der Inhalt noch genießbar ist. Denn wölbt sich der Deckel nach oben, ist das Sauermilchprodukt verdorben. Bei Kefir ist dies hingegen anders, da sich die gewünschte Kohlensäure, die ihm ein spritziges Aroma verleiht, erst gegen Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums im größeren Ausmaß vorhanden.

Milch ist grundsätzlich nicht zum Einfrieren geeignet. Eine Ausnahme bildet hier aber dennoch die H-Milch, welche aber durch Tiefkühlen an Geschmack einbüßt.

Die Qualität von Milch wird gemessen an der Reinheit, Frische und natürlich dem Geschmack. Vor dem Verkauf werden Milch und Milchprodukte außerdem noch einigen Tests unterzogen, welche z.B. sensorische Aspekte wie Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz kontrollieren. Darüber hinaus werden die Produkte hinsichtlich Hygiene auf Reinheit geprüft und die produkttypischen Merkmale analysiert.

Die Mindestanzahl der Joghurtkulturen ist ebenso festgelegt und wird kontrolliert. Bei Fruchtjoghurt müssen selbst am letzten Tag der Mindesthaltbarkeit eine Million Mikroorganismen nachgewiesen werden können.

Der Konsum von Milchprodukten leistet einen wichtigen Beitrag für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Es enthält in bedeutender Menge Eiweiß, welches vom Körper leichter verwertet werden kann als pflanzliches, Calcium und Vitamine (A, B-Gruppe, D). Vor allem das enthaltene Calcium ist wichtig für Zähne und Knochen. Etwa 60 % des aufgenommenen Calciums entnehmen wir der Milch und den Milchprodukten.

Es sollten täglich drei Portionen Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen, wohingegen zwei von der weißen Palette (z.B. Milch, Joghurt, Topfen usw.) und eine Portion von der gelben Palette (Käse) zu konsumieren sind. Eine Portion entspricht ca. einem Handteller bzw. bei Milch 200 g, bei Joghurt 180-250 g, Topfen oder Hüttenkäse 200 g und Käse 50-60 g.

Noch mehr Wissenswertes

Suchen Image
WhatsApp
Back to top