Triticale

Triticale gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist eine Kreuzung aus Weizen und Roggen. Er wird 50 bis 125 cm hoch. Die verschiedenen Triticalesorten unterscheiden sich vor dem Schossen (in die Höhe Wachsen der Pflanze) teilweise erheblich von der Bereifung, der Halmlänge und im Wuchstyp. Das führt dazu, dass manche Sorten im Feldbestand eher roggenähnlich und andere mehr wie Weizen aussehen. Geschmack und Inhaltsstoffe des Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen.

Triticale ist ein "junges Getreide". Es ist aus einer Kreuzung zwischen Weizen und Roggen entstanden. Die Ursprünge finden sich Ende des 19. Jahrhunderts, als in Schottland erstmals natürliche, spontane Kreuzungen zwischen Weizen und Roggen beobachtet wurden, die aber steril waren. Gezielte Züchtungen wurde erst nach 1930 möglich, um fortpflanzungsfähige Pflanzen zu erhalten. Die ersten Triticalesorten mit weiter Verbreitung wurden in Polen gezüchtet.

ANBAU

Triticale kann auf allen Böden angebaut werden, ausgenommen sehr trockene Lagen. Auf nährstoffarmen Sandböden ist er im Ertrag dem Roggen unterlegen, auf guten Böden bringt der Weizen im direkten Vergleich höhere Erntemengen. Daher konzentriert sich der Anbau auf klimatisch weniger günstige Lagen (z.B. Mittelgebirge). Triticale hat ein hohes Ertragspotential und eine sehr gute Ertragsstabilität. Er ist robust gegen Pilzkrankheiten. Die gute Winterhärte mancher Sorten macht es möglich, dass Triticale auch sehr spät ausgesät werden kann.

Die Aussaat ist von Ende September bis Mitte Oktober möglich. Die Ernte sollte nicht hinausgeschoben und möglichst in der Vollreife gedroschen werden. Die Ernte erfolgt durch Einsatz des Mähdreschers. Der Erntezeitpunkt liegt zwischen dem des Roggens und Weizens.

NUTZUNG

Triticale findet in großem Umfang Verwendung als proteinreiches Körnerfutter in der Tiermast. Neben der überwiegenden Verwendung als Futtergetreide kann es auch für die menschliche Ernährung (Backwaren, Bier, Breie) genutzt werden. Brot wird allerdings wegen der teilweise ungünstigen Backeigenschaften in der Regel als Sauerteig angesetzt oder aus Gemischen mit Weizen bzw. Roggen erzeugt. Die einzelnen Triticalesorten sind unterschiedlich geeignet. Triticale eignet sich hervorragend zur Energiegewinnung in Biogasanlagen, da er bei der Ernte der ganzen Pflanze (Korn und Stroh) hohe Biomasseerträge liefert.

Willst du mehr über Triticale erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und entdecke die Welt von Getreide!

Triticale Kulturinfo

mehr
mockup von Infografik von Verlass di drauf der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum Anteil vom Getreidepreis an Brot und Semmel

Getreidepreis

mehr
Reifer Weizen am Feld ©pixabay

Getreide

Weg der Lebensmittel

mehr
Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image Back to top