Milch

Milch ist unser täglicher Begleiter, ob in der Früh zum Kaffee oder im Kakao, ohne Milch würde uns einiges fehlen. Die wertvolle Milch liefert uns die Kuh, doch aus was genau besteht Milch eigentlich?

WAS LEISTEN UNSERE MILCHKÜHE

Eine Kuh gibt im Schnitt 20-30 Liter Milch pro Tag und insgesamt 6.000-8.000 Liter pro Jahr. Aus der Tagesmelkmenge von z.B. 20 Liter Milch könnte man 20 l Frischmilch, 4 Päckchen Butter, 1,8 l Rahm, 4 kg Topfen, 2 kg Käse oder 22 kg Fruchtjoghurt produzieren. Für diese Milchleistung benötigt die Milchkuh täglich 80-180 Liter Wasser und ausreichend Futter, wie z.B. Gras, Heu, Gärfutter und Kraftfutter, welches die vier Mägen passiert.

Durch das Wiederkauen und die im Pansen aktiven Mikroorganismen, wird schwerverdauliches Futter aufgeschlossen und Nährstoffe, wie etwa Eiweiß oder Stärke freigesetzt und mit dem Blut in das Euter transportiert, wo schließlich die Milchbildung erfolgt. Vor allem an biologisch gehaltenen Kühe wird vornehmlich Gras und Heu verfüttert, aber auch nicht biologisch wirtschaftende Betriebe haben zuweilen eine grundfutterbetonte Fütterung. Dieses Aroma kommt dann auch in der Milch und den daraus entwickelten Produkten zur Geltung.

WORAUS MILCH BESTEHT

Milch besteht mit 87,5 % zum Großteil aus Wasser. Weiter Inhaltstoffe sind:

  • 4,8% Milchzucker
  • 3,5% Fett
  • 3,3% Eiweiß
  • 1% Vitamine und Mineralstoffe

Nun lässt sich vermuten, dass Milch durch ihren hohen Gehalt an Wasser als Getränk gilt, das ist aber nicht richtig, denn sie ist ein Lebensmittel.

ZWISCHEN WELCHE MILCHSORTEN KÖNNEN WIR UNTERSCHEIDEN

Die Einteilung der Milch kann sowohl nach ihrem Fettgehalt als auch nach der Haltung und Fütterung der Kühe sowie der Wärmebehandlung und Herstellung, des Vorhandenseins von Laktose aber auch nach Tierart erfolgen.

Eine Einteilung nach dem Fettgehalt erfolgt folgendermaßen:

  • Vollmilch Extra (mind. 4,5 % Fett)
  • Vollmilch (mind. 3,5 % Fett)
  • Mit natürlichem Fettgehalt (mind. 3,5 % Fett)
  • Fettarme Milch / Teilentrahmte Milch (1,5-1,8 % Fett)
  • Magermilch / Entrahmte Milch (max. 0,5 % Fett)
  • Milch mit …% Fett

Milch lässt sich aber wie gesagt auch anhand von Haltung (z.B. Biologisch) und Fütterung kategorisieren. Das alles sagt allerdings noch nichts über die Qualitätsstufen aus. Deshalb spricht man von Milcharten und nicht von Milchqualitäten.

  • ​​​​​​​Gentechnikfreie Qualitätsmilch ist Milch aus gentechnikfreier Fütterung. In Österreich wird Milch ausschließlich auf gentechnikfreier Basis erzeugt, wodurch 100 % der hierzulande erzeugten Milch dieser Kategorie entsprechen.
  • Biologisch: Ist die Milch aus biologischer Landwirtschaft, wird dies auf der Verpackung angegeben.
  • Heumilch ist Milch von Kühen, deren Futter zum überwiegenden Teil aus Heu- oder Grünfutter besteht. Es kann sowohl ein konventionell wirtschaftender, als auch ein biologischer Betrieb Heumilch erzeugen.
  • Wiesenmilch gibt es nur biologisch. Um sie zu produzieren, müssen sich die Betriebe erst mittels Punktesystem in den Kategorien Weidehaltung und Grünlandbewirtschaftung, Grünfutter, Energiehaushalt, Haltungsform und Tierwohl qualifizieren.
  • Weidemilch ist nur in den Sommermonaten verfügbar, wenn die Milchkühe auf der Weide sind. Sie ist ebenso wie Wiesenmilch nur biologisch erzeugbar.

Willst du mehr über die Milch erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel, wo die Herstellung von Milch und Naturjoghurt oder die Herstellung von Fruchtjoghurt genau erklärt werden.

Oder interessierst du dich für die Arbeit unserer Milchbäuerinnen und Milchbauern? Dann kannst du hier mehr über ihre Arbeiten im Jahreskreis erfahren.