
Erdäpfel mit AMA-Gütesiegel
"Bürokratie, die sich lohnt"
Franz Bachl ist Erdäpfelproduzent aus Großnondorf im Bezirk Hollabrunn. Auf seinem Betrieb setzt er seit 15 Jahren auf das AMA-Gütesiegel.
Betriebliche Abläufe ständig im Blick
Ausfüllen und die betrieblichen Abläufe in Gedanken durchspielen: Für Franz Bachl aus Großnondorf gehört dies mittlerweile als Fixpunkt im Arbeitsjahr einfach dazu. Einen Tag lang verbringt der Erdäpfelproduzent heutzutage mit dem Zettelkatalog der AMA, um sich entsprechend zertifizieren zu lassen. „Das erste Mal sitzt man länger“, erinnert sich Bachl, der sich im Jahr 2006 für das AMA-Gütesiegel entschieden hat.
Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit als Ziel
Die Basis des AMA-Gütesiegels für Erdäpfel bildet ein international anerkanntes Qualitätsprogramm mit dem Namen "GLOBALG.A.P:-Standard". Das Ziel: Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Unterschiedliche Länder, soziale Standards oder auch Arbeitsbedingungen sollen damit abgedeckt werden.
Sortenvielfalt und neue Sorten
Trotz Papierarbeit setzt Franz Bachl in seiner Vermarktungsstrategie ganz klar auf das AMA-Gütesiegel. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Denn einerseits bedeutet das Gütesiegel für Konsumenten eine wertvolle Orientierungshilfe in Sachen Herkunft und anderseits bringt es den Bäuerinnen und Bauern mehr Preisstabilität. Aber nicht nur das Gütesiegel hat am Betrieb von Franz Bachl einen fixen Platz. Auch die Sortenvielfalt und das Ausprobieren von neuen Sorten gehören für den Landwirt einfach dazu. Sieben unterschiedliche Erdäpfelsorten finden auf seinen Äckern Platz und auch neue Sorten werden immer wieder einmal ausprobiert.