Karotte

Die Karotte, auch bezeichnet als Möhre, ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
| Gemüse

Die Karotte kann zu den ältesten und beliebtesten Gemüsesorten gezählt werden, ihre genaue Herkunft ist allerdings unbekannt. So wie wir die Karotte kennen, als oranges Gemüse, ging sie durch Kreuzungen im 19. Jhd. hervor. Ihre Vorfahren sind rot, schwarz oder violett gefärbt.

Karotte ©Gerald Lechner/LK Niederösterreich

Genutzt wird fast ausschließlich die Rübe. Die Karotte kann je nach Sorte lang, halblang, kurz, zylindrisch, kreisel- oder kegelförmig mit je spitzen oder stumpfen Enden sein. Farbvarianten sind hell- oder dunkelrot, orangefarben, weiß und violett. Die Färbung hängt von der Sorte, den Kulturbedingungen sowie der Witterung ab und geht auf Carotinoide, Anthocyane und Chlorophyll zurück.

Karotten aus heimischer Produktion sind ganzjährig erhältlich, die junge Ernte beginnt im Mai.

Karotten sollen beim Einkauf knackig sein, sie sollen eine leuchtende Farbe und eine glatte Oberfläche haben. Die Karotten keinem Frost aussetzen! Karotten können im Kühlschrank im Gemüsefach einige Tage gelagert werden. Ungewaschen, in feuchtem Sand, bleiben Lagerkarotten einige Monate frisch.

Junge, kleinere Karotten sollten möglichst nicht geschält werden. Nur gut waschen, denn das Beste sitzt unter der Haut. Große Karotten am besten mit einem Sparschäler schälen oder die Haut mit einem Messer dünn abraspeln. Es ist erwiesen, dass die positive Wirkung bei rohen Karotten größer ist als bei gekochten. Voraussetzung ist, dass diese möglichst fein geraspelt und mit etwas Fett gegessen werden, damit das Carotin (fettlösliches Vitamin) besser aufgenommen werden kann. In der Küche ist die Karotte ein Allrounder! Frisch gepresst als Saft, als knackige Rohkost für den kleinen Hunger, als Rohkost allein oder mit anderem Gemüse gemischt, als cremige Suppe, als Zutat in einer klaren Suppe oder als Beilage. Die Karotte hat auch ihre süßen Seiten! Als Marmelade, Torte oder Kuchen ist sie auch bei Naschkatzen sehr beliebt.

Je nach Kulturweise und Sorte können die Inhaltsstoffe stark abweichen. Karotten haben unter allen Gemüsearten den höchsten Carotingehalt.

Du willst noch mehr über die Karotte erfahren?

Dann schau doch rein beim Weg der Lebensmittel und entdecke den Weg vom Wurzel- und Knollengemüse.
Wusstest du, dass die meisten in Österreich verspeisten Karotten aus Niederösterreich kommen? Das, und noch viele andere spannende Fakten findest du auf der bunten Infografik Karotten zusammengefasst.

Suchen Image
Newsletter
Back to top