Die Kulturheidelbeere Heidelbert trägt mittelgroße, hellblaue Früchte, die sehr wohlschmeckend sind.
Heidelbert benötigt - so wie alle Heidelbeeren - ein Moorbeet, um gut zu gedeihen. Die Moorbeeterde hat einen niedrigeren ph-Wert, was der nicht kalkverträglichen Heidelbeere entgegenkommt. So wird am besten mit Regenwasser gegossen, da Leitungswasser und Brunnenwasser in vielen Gegenden zu viel Kalk enthalten. Durch zu viel Kalk färben sich die Blätter gelb und das Wachstum wird reduziert. Wer nicht ein ganzes Moorbeet durch den Austausch der Grunderde anlegen möchte, der kann die Pflanze auch in einen großen Topf setzen. Wichtig ist es, ihn nicht zu tief zu setzen. Da Heidelbert selbstfruchtbar ist, ist es nicht zwingend erforderlich eine andere Heidelbeersorte dazu zu setzen. Jedoch kann durch die Pflanzung eines sogenannten Befruchters der Ertrag gesteigert werden.
Heidelbeeren sind im Allgemeinen pflegeleicht. Zu viel sollte man nicht schneiden, nur alte, abgetragene oder kreuzende Triebe werden im Spätwinter entfernt. Heidelbert wird rund 1,20 bis 1,50 Meter hoch und benötigt einen sonnigen Platz.