Ostereier färben

| Lebensmittel

Das Ei ist vom Osterfest nicht mehr wegzudenken. Was im 12. Jahrhundert begann, ist zu einer liebgewonnenen Familientradition geworden. Gemeint ist das alljährliche Färben der Eier für das Osternest. Wer aber denkt, dass die Farbwahl bei den Eiern willkürlich erfolgen kann, der irrt sich gewaltig. Denn in so manchen Regionen werden den Farben ganz unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen. Also wer mit seinen Eiern im Osternest eine tiefere Botschaft übermitteln will, der sollte sich die Farbwahl ganz genau überlegen.

Eierfarbe und ihre Bedeutung

  • Rot: Kraft, Liebe, Lebensfreude, Lebenssaft (Blut), Wärme
  • Grün: Hoffnung, Neubeginn (Frühling), Glück, Zufriedenheit, Unschuld, Ruhe, Harmonie
  • Blau: Unglück und Kälte
  • Gelb: Licht, Sonne, Hoffnung, Heiligkeit
  • Orange: Kraft, Ausdauer, Ehrgeiz
  • Weiß: Reinheit

Die Natur als Farbstoff

Gemüse, Blüten, Obst: Überall hält die Natur effektvolle Farbstoffe bereit. Warum sie also zu Ostern nicht für unsere Zwecke nutzen und die Eier zu einem Blickfang machen. Doch was ist für die Eierfarbe geeignet und welche Materialien bringen welche Farbe?

  • Gelb: Kurkuma und Kamillenblüten
  • Orange: Karotten oder Zwiebelschalen
  • Rot: Rote Rübe oder die Schale roter Speisezwiebeln
  • Dunkles Rot bis Braun: Holundersaft
  • Rot bis Pink: Rote Rüben-Saft
  • Grün: Spinat oder Brennnesseln
  • Hellblau, Blau bis Lila: Heidelbeeren oder Rotkraut
  • Braun: Schwarzer Tee oder Kaffee

Sud ansetzen, Eier rein, ziehen lassen

Hat man sich für eine Farbe entschieden, kocht man das entsprechende Material zu einem Sud. Je nach Material unterscheiden sich die Zubereitungsarten. Am besten eigenen sich weiße Eier zum Färben, weil auf ihnen die Farbe am intensivsten ist. Gibst du zum Kochwasser auch etwas Essig hinzu oder reibst du die Eier vor dem Färben mit Essig, dann kann die Schale die Farbe besser aufnehmen. Das Ergebenis: stärkere Leuchtkraft. Im Vergleich mit gekauften bunten Ostereiern sind die Farben von selbst gefärbten Eiern etwas blasser und durchscheinender. Glanz kannst du den Ostereiern nach dem Kochen geben, indem du sie mit Öl oder eine Speckschwarte einreibst.

Ostereier verzieren

Du magst deine Ostereier nicht nur selber färben, sondern ihnen noch das gewisse Etwas geben? Dann auf zum Verzieren! Wenn du vor dem Färben Gummiringe oder Garn um deine Eier wickelst und sie so in die Sud legst, bekommst du nacher geringelte Eier, denn dort, wo die Schnur war, ist die Eischale weiß geblieben. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Materialien. Spannst du ein Netz (z. B. von Zwiebelsackerl) über die Eier, erhältst du einen Netzabdruck.
Hast du an das Verzieren erst nach dem Färben gedacht - auch kein Problem. Dann tauche ein Wattestäbchen in einen Zitronensaft und schreibe oder male auf das gefärbte Ei. Der Zitronensaft auf deinem Wattestäbchen wird die Farbe entfernen.

Eier aus Ö: Das Beste für das Osternest

Egal wofür man sich entscheidet, ob für den Kauf fertiger Ostereier oder das Ostereierfärben in den eigenen vier Wänden: Wer sich beste Eierqualität, transparente Produktionsbedingungen und Rückverfolgbarkeit bis zum Bauernhof nach Hause holen will, der greift zu Eiern aus Österreich. Das AMA-Gütesiegel bietet auch bei Frischeiern und Ostereiern eine gute Orientierungshilfe.

Viele bunte Naturmaterialien können zum Eierfärben genutzt werden. ©pixabay

Infografik Ostereier natürlich färben mit Naturmaterialien ©Eva Kail/LK Niederösterreich © Eva Kail/LK Niederösterreich

Welches Naturmaterial ergibt welche Ostereierfarbe?

Zum Verzieren spannt man das Netz vor dem Färben über das Ei. ©Gerald Pfabigan

Färbt man Eier im Zwiebelsackerl, erhält man ein Netzmuster. ©Gerald Pfabigan

Arrow Left
Arrow Right
Suchen Image
Newsletter
Back to top